Abkürzungen im Tierpark Bern und Zoobereich

Was bedeutet das? Abkürzungen rund um den Tierpark Bern

In der Welt der Zoos, Tierparks und Behörden begegnen einem oft Abkürzungen, die nicht immer selbsterklärend sind. Hier finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Begriffe, die im Tierpark Bern sowie in nationalen und internationalen Zooverbänden verwendet werden.

Allgemeine Begriffe und Institutionen

AVET – Amt für Veterinärwesen
BLV – Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen
EDI – Eidgenössisches Departement des Innern
EAZA – European Association of Zoos and Aquariums / Europäischer Dachverband der Zoos und Aquarien
IUCN – International Union for the Conservation of Nature / Weltnaturschutzorganisation
WAZA – World Association of Zoos and Aquariums / Weltverband der Zoos und Aquarien
STS – Schweizerischer Tierschutz
aff. (sp. aff.) – species affinis (verwandte, ähnliche Art)
cf. – confer (vergleiche) – Zugehörigkeit zur Gattung sicher, nicht aber zur Art/Unterart (evtl. noch unbeschrieben)
einschl. – einschliesslich
ESB – Europäisches Zuchtbuch
Expl. – Exemplar
Ex situ – außerhalb des eigentlichen Lebensraums
In situ – innerhalb des natürlichen Lebensraums
ISB – Internationales Zuchtbuch
mind. – mindestens
NARC in VAE – National Avian Research Center in den Vereinigten Arabischen Emiraten
sp. / spec. – Spezies (Tierart)
ssp. – Subspecies (Unterart)
Syn. – Synonym
UA – Unterart
Verbr. – Verbreitung
0,1 – Weibchen
1,0 – Männchen
1,1 – Ein Paar
0,0,1 – Ein Tier unbestimmten Geschlechts

Tierschutz, Erhaltung und Nachhaltigkeit

CITES – Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora (Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten)
EEP – Europäisches Erhaltungszuchtprogramm
BNE – Bildung für Nachhaltige Entwicklung
TschG – Tierschutzgesetz
TschV – Tierschutzverordnung

Tierpark Bern & Infrastruktur

TPB – Tierpark Bern
BP – BärenPark
PP – Parkplätze
VAP – Veloabstellplätze
StaBe – Stadtbauten Bern
HSB – Hochbau Stadt Bern
ISB – Immobilien Stadt Bern

Verwaltung und Finanzen

FSU – Kommission für Finanzen, Sicherheit und Umwelt
GRB – Gemeinderatsbeschluss
SF – Spezialfinanzierung
VzÄ – Vollzeit-Äquivalent

Bau & Umwelt

BG – Baurechtliche Grundordnung
KR – Klimareglement
WaG – Eidgenössisches Waldgesetz
KEnG – Kantonales Energiegesetz
Technik & IT

IT – Informationstechnik

ZIMS – Zoological Information Management System

Spezifische Zoo-Begriffe

ICP – Institutional Collection Plan / Tierbestandesliste eines Zoos / Tierparks
ISP – Institutional Species Plan
VdZ – Verband der Zoologischen Gärten

Allgemeine Abkürzungen

Abb. – Abbildung
allg. – allgemein
Anm. – Anmerkung
bzw. – beziehungsweise
ca. – circa, zirka
d.h. – das heisst
div. – diverse (einige, mehrere verschiedene)
DNS – engl.: did not survive (nicht überlebt)
evtl. – eventuell
ehem. – ehemals
etc. – et cetera
f. – forma
fachspr. – fachsprachlich
gebräuchl. – gebräuchlich
ICZN – International Code of Zoological Nomenclature (Internationale Regeln der zoologischen Nomenklatur)
inkl. – inklusive
insb. – insbesondere
insg. – insgesamt
Jh. – Jahrhundert
misid. – misidentification = Fehlbestimmung
sämtl. – sämtlich
sog. – so genannt
u.a. – unter anderem / und andere
urspr. – ursprünglich
usw. – und so weiter
z.B. – zum Beispiel
z.T. – zum Teil
zool. – zoologisch

Abkürzungen zur Artenliste

EU – Europa (EU)
nEU – Europa (nicht EU)
NA – Nordamerika
SA – Südamerika
AF – Afrika
AS – Asien
AU – Australien und Ozeanien
AN – Antarktis

Abkürzungen zu Quellenangaben

JB – Jahresbericht
GB – Geschäftsbericht
Gef. Welt – Gefiederte Welt
ZF – Zooführer
ZB – Zuchtbuch
TL / TBL – Tierbestandsliste
IZY – International Zoo Yearbook
persönl. Mitt. – persönliche Mitteilung
S. – Seite
Vol. – Volume bzw. Band (in Literaturangaben)
DATZ – Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift
UCSZ – Union of Czech and Slovak Zoos
PZSL – Proceedings of the Zoological Society of London
vk – vk.com – Soziales Netzwerk aus Russland und GUS-Ländern

Abkürzungen der Fachliteratur zur Taxonomie der Arten

HBW – Handbook of the Birds of the World
HMW – Handbook of the Mammals of the World
MSW – Mammal Species of the World (Wilson & Reeder)

Abkürzungen der Zeitschriften

AvM – The Avicultural Magazine
Bo – Bongo, Jahresbericht von Berlin (Zoo)
Mi – Milu, wissenschaftliche Zeitschrift von Berlin (Tierpark Friedrichsfelde)
RZG – Ruhr-Zoo Gelsenkirchen, Jahresbericht von Gelsenkirchen (Ruhrzoo / Zoom-Erlebniswelt)
Ja – Jambo!, die Zoozeitschrift von Hannover (Zoo)
UHU, die Vereinszeitschrift vom Tierparkverein Bern

Abkürzungen in der Art-Info

Fam. – Familie (als taxonomischer Begriff)
juv. – juvenil
m – Meter
max. – maximal
N- – Nord-
NO- – Nordost-
NW- – Nordwest-
O- – Ost-
Ord. – Ordnung (als taxonomischer Begriff)
subtrop. – subtropisch
S- – Süd-
SO- – Südost-
SW- – Südwest-
trop. – tropisch
W- – West-
Z- – Zentral-
östl. – östlich
nördl. – nördlich
südl. – südlich
ü.NN – Höhe über Normalnull (über dem Meeresspiegel)
westl. – westlich
† – ausgestorben / extinct

Artenschutz & Naturschutzorganisationen

WWF – World Wide Fund for Nature (Welt-Naturschutzorganisation)
IUCN Red List – Internationale Rote Liste gefährdeter Arten
KORA – Raubtierökologie und Wildtiermanagement Schweiz
CITES – Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora (Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten)
CMS – Convention on Migratory Species (Übereinkommen zur Erhaltung wandernder wild lebender Tierarten)
TRAFFIC – Wildlife Trade Monitoring Network (Überwachungsnetzwerk für den Wildtierhandel)
SSN – Species Survival Network (Netzwerk zur Erhaltung bedrohter Arten)
WCS – Wildlife Conservation Society (Naturschutzorganisation mit Schwerpunkt auf Schutzgebiete)

Weitere relevante Behörden oder Gesetze in der Schweiz

NHG – Natur- und Heimatschutzgesetz
USG – Umweltschutzgesetz
BGS – Bundesgesetz über den Gewässerschutz
JSG – Jagd- und Schutzgesetz der Schweiz
LFG – Landwirtschafts- und Forstgesetz
BVET – Bundesamt für Veterinärwesen (heute Teil des BLV)
FOEN – Federal Office for the Environment (Bundesamt für Umwelt, BAFU)
ZG – Zuchtgesetz (Schweizer Regelung für Tierzucht und Haltung)
FNP – Flächennutzungsplan (Schweizer Raumplanung zur Landnutzung)

Technische Begriffe im Zoo-Bereich

EAZA Ex situ Programme (EEP) – Zuchtprogramme der EAZA für gefährdete Arten
Studbook – Zuchtbuch zur Nachverfolgung und Erhaltung von Tierpopulationen
Wildlife Corridor – Korridore zur Verbindung von Wildtierhabitaten
DNA-Fingerprinting – Genetische Identifizierung zur Bestimmung von Abstammung und Erhaltung genetischer Vielfalt
Head-starting – Schutzprogramm für Jungtiere, um Überlebenschancen nach der Freilassung zu erhöhen
Soft Release – Methode der sanften Auswilderung mit schrittweiser Anpassung an die Wildnis
Husbandry – Fachbegriff für Tierhaltung und Pflege in Zoos
Carrying Capacity – Ökologische Tragfähigkeit eines Lebensraums für eine bestimmte Tierart
Reintroduction – Wiederansiedlung einer Art in ihrem ursprünglichen Lebensraum