Amphibien in Bern

Die Amphibien im Kanton Bern: Schutzprojekte und Herausforderungen

Die Amphibienwelt im Kanton Bern ist vielfältig, jedoch stark gefährdet. Jahrzehnte der Entwässerung durch Flusskorrekturen, Meliorationen und Drainagen haben die Lebensräume dieser faszinierenden Tiere massiv reduziert. Feuchtgebiete, in denen Amphibien laichen und leben, gehören zu den am stärksten bedrohten Ökosystemen. Doch durch gezielte Förderprojekte und z.B. den Einsatz von Organisationen wie Pro Natura Bern gibt es Hoffnung.

Foto: Bergmolch (Triturus = Ichthyosaura) alpestris

Amphibienarten im Kanton Bern

Die Vielfalt der im Kanton Bern vorkommenden Amphibien reicht von robusten Arten wie der Erdkröte (Bufo bufo) bis hin zu seltenen, spezialisierten Tieren wie der Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) und dem Laubfrosch (Hyla arborea). Hier eine Übersicht der bemerkenswerten Arten:

  • Bergmolch (Ichthyosaura alpestris)
  • Fadenmolch (Lissotriton helveticus)
  • Feuersalamander (Salamandra salamandra)
  • Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans)
  • Gelbbauchunke (Bombina variegata)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Kammmolch (Triturus cristatus)
  • Kreuzkröte (Epidalea calamita)
  • Wasserfrosch (Pelophylax aggr.)
Foto: Kreuzotter, Vipera berus, kleine Giftschlange

Gefährdete Lebensräume und Arten

Die Geburtshelferkröte und der Laubfrosch sind Paradebeispiele für den Rückgang von Amphibienpopulationen. Die Geburtshelferkröte wird aufgrund ihres hellen und flötenden Rufes auch ‚Glögglifrosch‘ genannt. Ihre Lebensräume sind durch Zersiedelung, landwirtschaftliche Intensivierung und fehlende Laichgewässer stark eingeschränkt. Dennoch zeigen Schutzmassnahmen, wie sie Pro Natura Bern umsetzt, deutliche Erfolge.

Foto: Feuersalamander (Salamandra salamandra)

Ein Schutzort für einheimische Amphibien

Der Tierpark Bern setzt sich aktiv für den Schutz bedrohter einheimischer Amphibien ein. Durch die Schaffung neuer Lebensräume, wie Wasserflächen in der Fischotter- und Pelikan-Anlage, und die Aufwertung bestehender Weiher bietet er Amphibien wichtige Rückzugsorte. Gleichzeitig sensibilisiert der Tierpark seine Besucher mit informativen Ausstellungen und Terrarien, in denen Arten wie die Gelbbauchunke oder der Fadenmolch zu sehen sind. So verbindet der Tierpark Bildung mit konkreten Naturschutzmassnahmen und trägt nachhaltig zum Erhalt der Amphibien in der Region bei.

Foto: Kleiner Wasserfrosch (Pelophylax aggr.): Gedrungener Körper, meist leuchtend grün bis türkis

Entdecke die faszinierende Welt der Amphibien im Kanton Bern!

Die nachfolgenden Bilder und Daten stammen aus der iNaturalist-Datenbank und werden über das Netzwerk des Global Biodiversity Information Facility (GBIF) bereitgestellt. iNaturalist ist eine globale Plattform, auf der Menschen ihre Naturbeobachtungen teilen. Beobachtungen aus dem Kanton Bern, wie die hier gezeigten, werden laufend aktualisiert und über GBIF zugänglich gemacht.

Die Bilder sind urheberrechtlich geschützt und unterliegen den Lizenzbedingungen der jeweiligen Fotografen und Drittanbieter. GBIF – die Global Biodiversity Information Facility – ist ein internationales Netzwerk und eine von Regierungen weltweit finanzierte Dateninfrastruktur. Ziel ist es, jedem überall offenen Zugang zu Daten über alle Lebensformen auf der Erde zu ermöglichen.

Erdkröte

(Bufo bufo)

Bergmolch

(Ichthyosaura alpestris)

Grasfrosch

(Rana temporaria)

Bergmolch

(Ichthyosaura alpestris)

Grasfrosch

(Rana temporaria)

Echte Salamander & Molche

(Salamandridae)

Wasser- & Teichmolche

(Lissotriton)

Teichmolch

(Lissotriton vulgaris)

Erdkröte

(Bufo bufo)

Erdkröte

(Bufo bufo)

Bergmolch

(Ichthyosaura alpestris)

Wasserfrösche

(Pelophylax)

Bergmolch

(Ichthyosaura alpestris)

Grasfrosch

(Rana temporaria)

Bergmolch
keine Rechte vorbehalten hochgeladen von MadMagpie

Bergmolch

(Ichthyosaura alpestris)

Wasserfrösche

(Pelophylax)

Wasserfrösche

(Pelophylax)

Wasserfrösche

(Pelophylax)

Erdkröte

(Bufo bufo)

Erdkröte

(Bufo bufo)

Seefrosch

(Pelophylax ridibundus)

Grasfrosch

(Rana temporaria)

Seefrosch

(Pelophylax ridibundus)

Molche

(Pleurodelinae)

Grasfrosch

(Rana temporaria)

Erdkröte

(Bufo bufo)

Wasserfrösche

(Pelophylax)

Bergmolch

(Ichthyosaura alpestris)

Grasfrosch

(Rana temporaria)

Bergmolch

(Ichthyosaura alpestris)

Teichmolch

(Lissotriton vulgaris)

Teichmolch

(Lissotriton vulgaris)

Fadenmolch

(Lissotriton helveticus)

Teichmolch

(Lissotriton vulgaris)

Erdkröte

(Bufo bufo)

Bergmolch
(c) solution_de_la_salamandre einige Rechte vorbehalten (CC BY-NC)

Bergmolch

(Ichthyosaura alpestris)

Fadenmolch

(Lissotriton helveticus)

Fadenmolch

(Lissotriton helveticus)

Bergmolch

(Ichthyosaura alpestris)

Wasserfrösche

(Pelophylax)

Grasfrosch

(Rana temporaria)

Bergmolch

(Ichthyosaura alpestris)

Erdkröte

(Bufo bufo)

Feuersalamander

(Salamandra salamandra)

Bergmolch

(Ichthyosaura alpestris)

Erdkröte

(Bufo bufo)

Bergmolch

(Ichthyosaura alpestris)

Feuersalamander

(Salamandra salamandra)

Bergmolch

(Ichthyosaura alpestris)

Erdkröte

(Bufo bufo)

Bergmolch

(Ichthyosaura alpestris)

Kröten

(Bufonidae)

Auch interessant: Die Reptilienvielfalt in Bern

Wer Amphibien spannend findet, wird auch von den heimlichen Sonnenanbetern begeistert sein: Lernen Sie die einheimischen Echsen und Schlangen Berns kennen.

Zur Reptilienvielfalt in Bern