Einblicke in die Heimat der Berner Braunbären - Ein Wahrzeichen in der Schweizer Hauptstadt
Foto: Tierpark Bern
Die Verbindung Berns zu seinem Wappentier, dem Bären, hat eine lange Tradition
Der Legende nach erlegte der Stadtgründer Herzog Berchtold V. von Zähringen einen Bären als erstes Tier, was der Stadt ihren Namen gab. Neuere Forschungen deuten jedoch darauf hin, dass der Name von dem keltischen Wort „Berna“ (Kluft, Schlucht) abgeleitet ist, da die erste keltische Siedlung auf der Engehalbinsel lag, wo die Aare eine solche Kluft bildet.
Der bernische Chronist Valerius Anshelm berichtet, dass die Berner nach ihrem Sieg in der Schlacht von Novara im Jahr 1513 einen lebenden Bären als Kriegsbeute in ihrem Triumphzug mitführten. Dieser Bär wurde im Stadtgraben vor dem Käfigturm untergebracht. Der erste Bärengraben befand sich auf dem heutigen Bärenplatz, musste jedoch 1764 wegen des zunehmenden Verkehrs vor die Stadttore (in den Schanzengraben beim Bollwerk) verlegt werden. 1857 wurden die Bären erneut umgesiedelt, diesmal an das untere Ende der Altstadt, wo sich heute der BärenPark befindet.
Foto: Ruth Locher
Bären im BärenPark Bern
Der BärenPark Bern, am Fuss der Berner Altstadt gelegen, bietet eine einzigartige Gelegenheit, Bären in einer naturnahen und artgerechten Umgebung zu erleben. Der BärenPark in Bern erstreckt sich über eine Fläche von etwa 5.000 Quadratmetern am Ufer der Aare, gegenüber der UNESCO-geschützten Altstadt. Der Park bietet eine naturnahe Umgebung mit Höhlen, Kletterstrukturen und Zugang zur Aare, wo die Bären baden können.
Foto: Tierpark Bern
Der BärenPark ist das Zuhause der ehemaligen Bewohner des Bärengrabens
Die Anlage erstreckt sich auf einer Fläche von 6.000 Quadratmetern vom Bärengraben bis hinunter zum Aareufer. Besucher können die Bären beim Spielen, Fressen, Klettern und Schwimmen aus nächster Nähe beobachten. Der Park gehört zum Tierpark Bern und ist frei zugänglich.
Der BärenPark bietet einen hindernisfreien Zugang. Der Panorama-Schräglift „BäreBähnli“, seit 2015 in Betrieb, ermöglicht eine rollstuhlgerechte Verbindung zwischen dem Aareufer und dem oberen Teil des Parks. Der Lift kann kostenlos genutzt werden und bietet ein einzigartiges Erlebnis, an den Bären vorbei durch den Park zu schweben.
Die Bewohner des BärenParks
Finn: Geboren am 15. Januar 2006 im Zoo von Helsinki, Finnland. Er ist der Vater von Ursina.
Fotos in der Galerie: Ruth Locher – Finn im BärenPark
Ursina: Geboren im Dezember 2009 im BärenPark Bern. Sie lebt zusammen mit ihren Eltern Björk und Finn im BärenPark.
Fotos in der Galerie: Ruth Locher – Ursina im BärenPark
Öffnungszeiten des BärenParks
Foto: Ruth Locher – Björk im BärenPark
Historische und kulturelle Bedeutung
Die Berner Bären sind seit 2009 in der naturnahen Anlage am Aarehang zuhause. Einheimische Bäume und Sträucher, Höhlen und ein grosszügiges Badeareal bieten den Bären einen artgerechten Lebensraum, in dem sie klettern, fischen, spielen und sich zurückziehen können.
Im Dezember 2009 brachte Bärenweibchen „Björk“ in einer Winterhöhle zwei Jungen zur Welt. Tochter „Ursina“ lebt noch heute mit ihren Eltern im BärenPark, während „Berna“ ein neues Zuhause in Bulgarien gefunden hat.
Foto: Bernisches Historisches Museum, Der Bärengraben und die Altstadt von Bern um 1880
Erster Bärengraben am Bärenplatz
Bärengraben 1857 bis 2009
Seit 1857 wurden Bären am unteren Ende der Altstadt nach der Nydeggbrücke in einem zweiteiligen Graben gehalten. Um die Bärenhaltung zu verbessern, wurde die historische Anlage, ein Denkmal von nationaler Bedeutung, von 1994 bis 1996 umfassend saniert. Ein Keil aus Sandsteinblöcken schuf schattige und sonnige Plätze, Höhlen und Kletterfelsen. In Bassins konnten die Bären schwimmen und spielen. Der Betonboden wurde durch ein Kies-Sand-Gemisch ersetzt, das den Bären als Liegeplatz dient und ihnen Wärme sowie feuchte Kühle bietet.
Trotz dieser Verbesserungen blieb die Anlage ein „Graben“, was zahlreiche Beschwerden nach sich zog. Neue gesetzliche Rahmenbedingungen führten dazu, die Bärenhaltung in Bern grundsätzlich zu überdenken.
Foto: Bären im Bärengraben um 1912, Schweizerischen Nationalbibliothek
Foto: Bern, Bärengraben, Teilansicht, um 1911, Schweizerischen Nationalbibliothek
Vom Bärengraben zum BärenPark
Der Bärengraben heute
Die beiden alten Bärengräben werden heute unterschiedlich genutzt. Der grosse Graben bleibt Teil der Bärenanlage und dient vorübergehend als Unterbringung, wenn die grosse Anlage gereinigt oder dort Futter verteilt wird. Der kleine Graben steht der Öffentlichkeit für Anlässe zur Verfügung. Die Bären des BärenParks leben seit 2009 in einer naturnahen Anlage am Aarehang. Die Parkanlage, die sich vom ehemaligen Bärengraben bis hinunter zum Ufer der Aare erstreckt, bietet den Bären Höhlen, Kletterstrukturen und ein grosszügiges Badeareal.
Foto: Ruth Locher – Zwei Braunbären im BärenPark
Foto: Ruth Locher – Zwei Braunbären im BärenPark
Foto: Ruth Locher – Zwei Braunbären im BärenPark
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenVideo: Tierpark Bern
Bären im Dählhölzli-Zoo Bern
Nur wenige Kilometer vom BärenPark entfernt liegt der Dählhölzli-Zoo, der zwei Braunbären beherbergt. Der Zoo ist ganzjährig geöffnet und bietet über 200 Tierarten in grosszügigen und naturnahen Anlagen.
Die Bewohner des Dählhölzli-Zoos
Zwei Braunbären: Neben vielen anderen Tieren wie Wölfen, Moschusochsen und Luchsen leben hier zwei Braunbären. Diese Bären haben Zugang zu weitläufigen Anlagen und natürlichen Lebensräumen, die ihren Bedürfnissen gerecht werden.
Foto: Tierpark Bern – Zwei Braunbären im Dählhölzli-Zoo
Foto: Tierpark Bern – Zwei Braunbären im Dählhölzli-Zoo
BärenWald in Bern
Der BärenWald wurde im März 2012 zur neuen Heimat für die beiden Ussurischen Braunbären. Die grosszügige und vielfältig gestaltete Anlage besticht nicht nur durch ihre Grösse, sondern auch durch einen bärensicheren Durchgang, der den benachbarten Wölfen Zugang ermöglicht. So begegnen sich die beiden Grossraubtiere auch im Tierpark auf ihren Streifzügen, ähnlich wie in ihrem natürlichen Lebensraum. Diese Gemeinschaftshaltung fördert das natürliche Verhalten der Tiere.
Besucherzentrum BärenHaus
Foto: Ruth Locher – Braunbär und Wolf im Dählhölzli-Zoo
Foto: Ruth Locher – Braunbär und Wolf im Dählhölzli-Zoo