Dählhölzli-Zoo in Bern

Entdecken Sie den Dählhölzli-Zoo in Bern: Ein tierisches Naturerlebnis für die ganze Familie

Der Dählhölzli-Zoo, eingebettet im malerischen Dählhölzliwald und direkt an der Aare in Bern gelegen, ist ein wahres Paradies für Tierliebhaber. Mit über 200 verschiedenen Tierarten bietet der Tierpark Bern ein unvergessliches Erlebnis für Gross und Klein. Beobachten Sie faszinierende Tiere wie Leoparden, Moschusochsen, Bären und Wölfe hautnah oder bestaunen Sie die Papageitaucher bei ihrem einzigartigen „Unterwasserflug“.

Ein besonderes Highlight ist der Steg über dem Wisent-Wald, der Ihnen eine völlig neue Perspektive auf die beeindruckenden Tiere bietet. Die Vielfalt der Tierwelt und die idyllische Lage machen den Dählhölzli-Zoo zu einem Ort, an dem es unglaublich viel zu entdecken gibt.

Die Anreise ist bequem: Reisen Sie mit dem Zug nach Bern und fahren Sie anschliessend mit dem Bus in Richtung Elfenau bis zur Haltestelle „Tierpark“. Der Zoo ist ein ideales Ausflugsziel für die ganze Familie – kommen Sie vorbei und erleben Sie die Natur hautnah!

Foto: Beatrix Werder – Papageitaucher
Foto: Beatrix Werder – Wisent

Ein Zoo mit Geschichte

Die Geschichte des Dählhölzli-Zoos begann mit seiner Eröffnung im Jahr 1937. Seitdem hat er sich zu einem wichtigen Teil des Berner Stadtlebens entwickelt. Mit einer Fläche von etwa 19,5 Hektar beherbergt der Zoo eine beeindruckende Vielfalt an Tieren, von einheimischen und europäischen Arten bis hin zu exotischen Bewohnern im Vivarium.

Foto: Tambako Photography

Foto: Tambako Photography

Tierwelt hautnah erleben

Eines der besonderen Merkmale des Dählhölzli-Zoos ist sein Fokus auf einheimische und europäische Tierarten. Hier können Besucher Tiere wie Luchse, Wölfe, Wildschweine und viele weitere in naturnah gestalteten Gehegen beobachten. Für die jüngsten Besucher gibt es einen liebevoll gestalteten Streichelzoo, wo Ziegen, Schafe, Kaninchen, Alpakas, Minipigs, Zwergesel, Meerschweinchen, Lewitzer Ponies, Zwergziegen, Appenzeller Spitzhaubenhühner, Diepholzer Gänse und Brahma-Hühner aus nächster Nähe erlebt werden können.

Das Vivarium des Zoos ist ein weiteres Highlight. Es beherbergt exotische Tiere wie bunte Fische, Amphibien und Reptilien in aufwendig gestalteten Aquarien und Terrarien. Ein Besuch im Vivarium ist wie eine Reise in ferne, faszinierende Lebenswelten.

Foto: Beatrix Werder – Wildkatze

Foto: Särli – Europäische Wildkatze

Natur und Bildung vereint

Der Dählhölzli-Zoo setzt sich stark für den Naturschutz ein und beteiligt sich an internationalen Zuchtprogrammen für bedrohte Tierarten. Zudem bietet der Zoo zahlreiche Bildungsprogramme und Veranstaltungen an, die das Bewusstsein für den Naturschutz fördern und Wissen über die Tierwelt vermitteln. Schulklassen und Kindergruppen sind herzlich eingeladen, an Führungen und Workshops teilzunehmen, die spielerisch Wissen vermitteln und die Neugierde wecken.

Foto: Tambako Photography

Foto: Tambako Photography

Ein Ort der Entspannung und Erholung

Neben der faszinierenden Tierwelt bietet der Dählhölzli-Zoo auch wunderschöne Spazierwege durch den Dählhölzliwald, entlang der malerischen Aare. Die Besucher können hier entspannen, die Natur geniessen und die Seele baumeln lassen. Für das leibliche Wohl im Dählhölzli-Zoo sorgt das Eulen Bistro, das besonderen Wert auf Nachhaltigkeit und Regionalität legt.

Foto: Ruth Locher

Foto: Ruth Locher

Wo befindet sich der Dählhölzli-Zoo?

Der Dählhölzli-Zoo befindet sich in der Stadt Bern, der Hauptstadt der Schweiz. Genauer gesagt, liegt der Zoo im Dählhölzliwald, entlang des Ufers der Aare, südwestlich des Stadtzentrums. Die Adresse lautet:

Tierpark Bern
Tierparkweg 1
3005 Bern
Schweiz

Aufgrund der begrenzten Anzahl an Parkplätzen in der Umgebung wird empfohlen, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.

Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln

Mit der Buslinie 19 ab Hauptbahnhof Bern in Richtung «Elfenau» bis zur Haltestelle «Tierpark» fahren. Von dort rechts in die Thormannstrasse einbiegen und durch den Wald zum Haupteingang gehen. Von dort führt ein kurzer Fussweg rechts in die Thormannstrasse und durch den Wald direkt zum Haupteingang des Zoos.

Sparen Sie mit dem ÖV: Mit dem RailAway-Kombi-Angebot erhalten Sie attraktive Ermässigungen.

Anreise mit dem Velo

Der Tierpark ist bequem über verschiedene Velo- und Spazierwege erreichbar.

Anreise mit dem Auto

Von der A6-Ausfahrt Bern-Ostring dem Wegweiser «ZOO» folgen.
Bitte beachten: In der Umgebung stehen nur wenige Parkplätze zur Verfügung.

An den Billetautomaten von Bernmobil sind Parkkarten für die blaue Zone erhältlich. Für reguläre Parkplätze gibt es eine zentrale Parkuhr.

Anreise zu Fuss

Vom Hauptbahnhof Bern erreichen Sie den Tierpark entlang der Aare in etwa 30 Minuten Fussweg. Alternativ können Sie via «kleine Schanze» mit dem Marzili Bähnli zur Aare hinunterfahren oder zu Fussgehen. Entlang der Aare flussaufwärts passieren Sie den Schönausteg und erreichen kurz danach den Kinderzoo. Der Eingang in den Dählhölzli-Zoo liegt unmittelbar dahinter.

Aktueller Hinweis: Der Schönausteg in Bern wurde demontiert. Die historische Fussgängerbrücke über die Aare beim Tierpark Dählhölzli wird derzeit umfassend saniert. Während der Sanierungsarbeiten, die voraussichtlich bis Frühling 2025 andauern, steht ein barrierefreier Ersatzsteg etwa 250 Meter flussabwärts zur Verfügung.

Anreise mit Mobilitätsbehinderung

  • Behindertenparkplätze: Beim Restaurant Dählhölzli stehen zwei Parkplätze zur Verfügung.
  • Der Haltestellenbereich Tierpark ist rollstuhlgerecht gestaltet.
  • Leihrollstühle können gegen ein Depot von CHF 50.– an der Kasse ausgeliehen werden. Vorab-Reservierung unter +41 31 321 15 15 möglich.
  • Ein rollstuhlgängiges WC ist vorhanden.
  • Begleitpersonen von Mobilitätsbehinderten mit Hilfebedarf erhalten freien Eintritt.
  • Der Tierpark ist grösstenteils rollstuhlgängig.

Anreise für Blinde und Sehbehinderte

Der Tierpark ist vom Hauptbahnhof in etwa 20 Minuten Fussweg erreichbar. Die Fahrzeit mit der Buslinie 19 zur Haltestelle «Tierpark» beträgt rund 8 Minuten. Der Weg zur Kasse führt etwa 700 Meter durch die Thormannstrasse und einen kurzen Waldabschnitt. Ein Metalltor auf dem Weg muss mit der Hand geöffnet werden. Hindernisse entlang der Strecke sind gut erkennbar. Bei Bedarf können Sie den Tierpark Bern unter +41 31 321 15 15 kontaktieren. Das Team hilft Ihnen gerne bei der Planung oder begleitet Sie vom Eingang des Tierparks bis zum Kassenbereich.

Ein Besuch für alle Sinne

Der Tierpark Bern setzt sich aktiv dafür ein, blinden und sehbehinderte Menschen ein bereicherndes Erlebnis zu bieten. Ein herausragendes Beispiel ist die Veranstaltung „Blind durch den Tierpark“, organisiert von Sensability. Bei dieser Führung konnten die Teilnehmenden die Welt der Tiere durch Hören, Tasten und Riechen intensiv erleben. Solche inklusiven Angebote unterstreichen das Engagement des Tierpark Bern, allen Gästen – unabhängig von ihren sensorischen Fähigkeiten – unvergessliche und vielfältige Eindrücke zu ermöglichen.

Öffnungszeiten Dählhölzli-Zoo

1. März – 31. Oktober:
09.00 – 18.00 Uhr

1. November – Ende Februar:
09.00 – 17.00 Uhr

  • Der Zoo ist 365 Tage im Jahr geöffnet, auch an Sonn- und Feiertagen.
  • Die Kasse schliesst jeweils 30 Minuten vor Zooschluss.

Eintrittspreise

Tageskarten:

  • Erwachsene (ab 16 Jahre): CHF 11.–
  • Kinder (6 – 15 Jahre): CHF 7.–
  • Familien (max. 2 Erwachsene, max. 4 Kinder): CHF 28.–
  • Kinder bis 5 Jahre: Gratis

Jahreskarten:

  • Erwachsene (ab 16 Jahre): CHF 80.–
  • Kinder (6 – 15 Jahre): CHF 45.–
  • Familien (max. 2 Erwachsene, max. 4 Kinder): CHF 140.–

Vergünstigungen:

  • AHV-/IV-Rentner:innen, Lernende, Studierende: CHF 9.– (Tageskarte)
  • Tierparkverein Mitglieder: CHF 9.– (Erwachsene), CHF 6.– (Kinder)

Hinweis zum Naturschutzfranken:
Alle Preise verstehen sich inklusive eines freiwilligen Naturschutzfrankens. Dieser kann an der Kasse abgelehnt werden.

Eine vollständige Übersicht aller Eintrittspreise finden Sie hier

Foto: Ruth Locher – Bär und Wolf

Foto: Ruth Locher – Persische Leopard

Was bedeutet Dählhölzli? Die Geschichte und Bedeutung des Namens

Der Name „Dählhölzli“ steht heute für mehr als nur ein Waldgebiet. Er symbolisiert einen Ort der Begegnung zwischen Mensch und Natur, wo Besucher die Tierwelt hautnah erleben können. Der Dählhölzli-Zoo und der umgebende Wald bieten eine einzigartige Kombination aus Bildung, Erholung und Naturerlebnis.

Der Name Dählhölzli hat seinen Ursprung im Schweizerdeutschen und setzt sich aus zwei Begriffen zusammen. Dähl bezeichnet im Dialekt die Weisstanne (Abies alba), einen Nadelbaum, der früher in der Region besonders häufig vorkam. Hölzli ist die Verkleinerungsform von Holz und bedeutet so viel wie „kleiner Wald“ oder „Gehölz“. Zusammengenommen ergibt sich der Name Dählhölzli, was übersetzt „kleiner Weisstannenwald“ oder „Gehölz mit Weisstannen“ bedeutet. Dieser Name erinnert an die ursprüngliche Bewaldung des Gebiets, auf dem heute der Tierpark Dählhölzli in Bern liegt.

Der Dählhölzliwald hat eine lange historische Geschichte und war schon immer ein wichtiger Teil der Berner Kultur und Natur. Ursprünglich war das Gebiet ein dichter Wald, der den Bewohnern der Stadt als Holzquelle und Jagdrevier diente. Mit der Zeit entwickelte sich das Gebiet zu einem beliebten Naherholungsgebiet, das sowohl Einheimische als auch Besucher schätzen. Der Dählhölzliwald gehört zur Burgergemeinde Bern. Die Burgergemeinde Bern ist eine der ältesten und bedeutendsten Institutionen der Stadt Bern und besitzt zahlreiche Liegenschaften, Wälder und Grundstücke in und um Bern, einschliesslich des Dählhölzliwalds.

Foto: Christine Aeschlimann

Foto: Beatrix Werder

Der Dählhölzli-Zoo: Ein modernes Naturerlebnis

Heute ist der Dählhölzliwald vor allem für den Dählhölzli-Zoo bekannt, der offiziell als Tierpark Bern bezeichnet wird. Der Zoo nutzt die natürliche Umgebung des Waldes, um den Tieren möglichst naturnahe Lebensräume zu bieten. Besucher können hier eine Vielzahl von Tieren in grosszügigen, artgerecht gestalteten Anlagen beobachten und dabei die Schönheit der Natur geniessen.

Foto: Beatrix Werder

Foto: Tierpark Bern

Ein Ort der Begegnung

Ein Besuch im Dählhölzli-Zoo ist ein Muss für jeden Bern-Besucher. Ob für einen Familienausflug, einen entspannten Spaziergang oder eine lehrreiche Exkursion – der Zoo bietet für jeden etwas. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Tiere und geniessen Sie die Natur in vollen Zügen.

Foto: Elias Kropf – Stumpfkrokodil (Osteolaemus tetraspis)

Foto: Tambako Photography – Ziesel

Naturnahe Anlagengegestaltung im Dählhölzli-Zoo: Ein Vorteil für die Tiere

Die Gestaltung der Tieranlagen spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden der Tiere und steht im Tierpark Bern an erster Stelle.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Naturnahes Umfeld: Ein Stück Heimat im Zoo

Die Anlagen im Dählhölzli-Zoo sind, wann immer möglich, naturnah gestaltet. Das bedeutet, dass die Anlagen den natürlichen Lebensräumen der Tiere nachempfunden sind. Diese naturnahe Gestaltung bietet den Tieren ein Umfeld, in dem sie ihre natürlichen Verhaltensweisen ausleben können. Ob es sich um Wälder, Savannen, Flusslandschaften oder Felsen handelt – die Tiere finden in ihren Anlagen Elemente ihrer natürlichen Heimat wieder. 

Die naturnahe Gestaltung der Anlagen im Tierpark Bern fördert die natürlichen Instinkte und Verhaltensweisen der Tiere. Sie werden ermutigt, ihr Jagd- und Futtersuchverhalten auszuleben, ihr Umfeld zu erkunden und die vorhandenen Verstecke zu nutzen. Diese artgerechte Beschäftigung hält die Tiere geistig und körperlich aktiv und trägt zu ihrer allgemeinen Gesundheit bei.

Foto: Christine Aeschlimann

Foto: Christine Aeschlimann

Rückzugsmöglichkeiten: Schutz und Geborgenheit

Ein zentrales Element der naturnahen Anlagengegestaltung im Tierpark Bern sind die zahlreichen Rückzugsmöglichkeiten. Diese Verstecke und Rückzugsorte sind essenziell für das Wohlbefinden der Tiere. Sie bieten Schutz und Geborgenheit, insbesondere in stressigen Situationen oder wenn die Tiere einfach Ruhe brauchen. Diese Möglichkeit, sich zurückziehen zu können, reduziert den Stress und trägt massgeblich zur psychischen Gesundheit der Tiere bei.

Foto: Lea Reichel

Foto: Lea Reichel

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Tiere an erster Stelle

Im Dählhölzli-Zoo stehen die Tiere an erster Stelle. Die naturnahe Gestaltung der Anlagen bedeutet zwar, dass Besucher nicht immer alle Tiere sehen können, aber genau dies ist ein Zeichen dafür, dass der Tierpark Bern die Bedürfnisse der Tiere über alles andere stellt. Diese Art der Gestaltung wird vom Tierparkverein Bern ausdrücklich befürwortet und trägt dazu bei, dass die Tiere ein erfülltes und gesundes Leben führen können, was letztlich auch den Besuchern eine authentische und respektvolle Begegnung mit der Tierwelt ermöglicht.

Foto: Beatrix Werder – Europäischer Wolf
Foto: Beatrix Werder – Europäischer Wolf

Highlights im Tierpark Bern

  • Vivarium: Erleben Sie exotische Tiere wie Zwergseidenäffchen, Chamäleons, Krokodile und tropische Vögel in einer faszinierenden Wasser- und Pflanzenwelt.
  • BärenWald: Beobachten Sie das spannende Zusammenleben von Wolf und Bär in ihrem naturnah gestalteten Lebensraum.
  • Tropische Wasserlandschaften: Tauchen Sie ein in die beeindruckenden Wasserwelten der Tropen.
  • Wisentplattform: Geniessen Sie den Ausblick auf die majestätischen Könige der Wälder.
  • Waldspielplatz: Grosser Spielplatz mit Picknick-Bereich und Grillstelle – perfekt für Familien.
  • AareAlpen-Anlage: Beobachten Sie Steinböcke, Gämsen und Murmeltiere in einem frei zugänglichen kostenlosen Areal direkt an der Aare.
  • Kinderzoo und Spielplatz: Ein Highlight für die Kleinsten, ebenfalls kostenlos und frei zugänglich.
  • Tierfütterungen: Erleben Sie täglich spannende Fütterungen verschiedener Tierarten (Details auf der Website vom Tierpark Bern).
  • Zooshop: Besuchen Sie unseren Zooshop für tolle Erinnerungen und Souvenirs.
  • Eulen Bistro: Lassen Sie sich kulinarisch verwöhnen und geniessen Sie eine Pause in gemütlicher Atmosphäre bei den Wölfen.

Erfahrungen und Eindrücke: Was Besucher über den Tierpark Bern sagen

Mar Kus
Mar Kus
Read More
Super toller Tierpark. Das Personal ist grandios auf Führungen. Sehr informativ. Viele grosse Tiere. Im Herbst ein Traum im Tierpark Bern. Selbstverständlich sind die Bären ab und an auch los 😉 Eine tolle Sicht auf die Wölfe gibts im Restaurant👍 . Das Essen und das Trinken, jeweils warm und kalt, ist angepasst individuell zu den üblichen Preise erhältlich.
Emina Vurden
Emina Vurden
Read More
Sehr schön gestaltete Gehege, das Tierwohl steht dabei im Vordergrund. Freundliches Personal. Gutes Essen.
Letizia Piccirilli
Letizia Piccirilli
Read More
Soo schön einfach ein grosses Dankeschön für den heutigen Tag.. Heute konnte unser Sohn Dylan Jonathan sein 9 Geburtstag dort feiern, soo schön 🎉🎉🎉🎈ein Tolles Erlebnis konnten die Kinder erleben heute so wie ich als Erwachsene Person 😄🥰und unsere Führerin war das Top soo freundlich soo nett einfach mega mega schön danke und bis bald 🦅😁 P. S. das schönste Erlebnis wahr das DJ die Bären durfte füttern von ganz nahe... EINFACH GENIAL 🎉🎉🎉
Roman Mahler
Roman Mahler
Read More
Wunderschöner Tierpark! Den Tieren wird hier viel Platz und Rückzugsmöglichkeit geboten, es kann daher auch sein, dass man bei einigen Tieren etwas mehr Geduld braucht um diese zu sehen.
Ramona Naegelin
Ramona Naegelin
Read More
Kleinerer Zoo, aber wunderschön... die Tiere haben Platz... Mein lieblings Zoo in der Schweiz... Gut, bin ein Fan von Wölfen und das ist nun für mich auch der schönste Ort um sie zu sehen...(wenn sie wollen)
Schlosshoger Pirat
Schlosshoger Pirat
Read More
Seit vielen Jahren wieder einmal im Park. Wooowww…..wie habt ihr Euch weiter entwickelt. Unglaublich schöne und grosse Gehege 👍🏻. Eine gemütliche Oase inmitten der hektischen Stadt Bern. Top 👍🏻
Matthias Meisel
Matthias Meisel
Read More
Sehr schöner Tierpark, schöne große Anlagen. Anlagen gut einsehbar. Teile vom Park liegen direkt an der Aare und sind kostenfrei zugänglich. Toiletten reichlich vorhanden, zur Zeit alle Tierhäuser auf. Besonders ist die Haltung der Papageitaucher, mit Bewindung. Lohnt sich für Klein und Groß
Stibe Gross
Stibe Gross
Read More
Wir waren das erste Mal hier und sehr begeistert. Die Tiere sind gefühlt zum anfassen nah. Die Gehege sind gross und Artgerecht ausgestattet, ohne dass es optisch einen Abstrich gibt. Die Spielplätze sind gross und es hat für jeden was dabei. Beim Eulenbistro gibt es sogar einen Grill, auf dem man auch sein eigen mitgebrachtes Fleisch grillieren kann. Für Holz ist vor Ort gesorgt. Noch zum Eintrittspreis: Wir haben den Preis schon im Vornherein auf der Webseite abgeklärt. Da der Preis nicht so teuer ist, hatten wir auch keine grossen Erwartungen. Wir wurden aber sehr positiv überrascht und freuen uns schon auf den nächsten Besuch 😍
Gian claudio Krezdorn
Gian claudio Krezdorn
Read More
Sehr schön und liebevoll gestaltet, die Tiere haben auch viel Platz und sind artgerecht gehalten, eine Freude den Park mit der Familie zu besuchen, besonders schön auch der Aare entlang.
Manuela Kaufmann
Manuela Kaufmann
Read More
Einfach toll!! Für Kinder schön gemacht, um durch Spiel und Spaß die Tierwelt zu erkunden. Der Park ist von der größe perfekt, daß man an einem Tag ohne streß alles sehen kann und die Kinder beim Streichelzoo und Spielplatz etwas länger verweilen können. Mit ÖV super erreichbar.
Shania
Shania
Read More
Einfach wunderschön gemacht, die Tiere haben viel Platz und richtig tolle Gehege. Es gibt diverse Fütterungen, die Menschen verteilen sich gut im Park. Definitiv ein Must See in Bern!
Jesus Lorente (Jelo)
Jesus Lorente (Jelo)
Read More
Tolle Anlage. Weniger ist mehr. Keine Hektik, viel Auslauf für die Tiere. Eintrittspreise sehr günstig. Ein Besuch ist sehr empfehlenswert.
Bettina Burri
Bettina Burri
Read More
Wunderschöner kleiner Tierpark mit zahlreichen Spielplätzen und Spielgelegenheiten für Kinder. Es gibt einen Teil der Aare entlang den man gratis besuchen kann mit einem tollen spielplatz. Auch drinnen (im Park) gibt es vieles zu entdecken. Komme immer gerne. An Wochenenden kann der Park etwas sehr voll sein. Zu Randzeiten ist es dann besser.
Fabienne Unge
Fabienne Unge
Read More
Sehr schöner Zoo. Schöne Anlagen. Vom Parkplatz führt ein kurzer Weg, bergauf zum Zoo. Es gibt auch Tiere zu sehen ohne das ein Eintritt bezahlt werden muss. Liegt direkt am Fluss und im Wald.
Nadja Pit
Nadja Pit
Read More
Wunderschöner Tierpark, absolut empfehlenswert! Tiergerechte Anlagen (einige könnten meinetwegen bisschen grösser sein) alles sieht top gepflegt aus, schöne Spazierwege, super kinderwagen- und rollstuhlfreundlich, viele Bänke zum Ausruhen (grad mit Kindern genial) und durch das, dass es nicht gefühlt 500 Gehege sind, sieht man auch im gemütlichen Tempo alle Tiere. So hat man auch Zeit länger auf ein Tier zu warten, ohne einen Gedanken verschwenden zu müssen, das man ja noch das und das und das nicht gesehen hat.

Ein Zoo mit Geschichte

Der Dählhölzli-Zoo, eröffnet im Jahr 1937, ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil des Berner Stadtlebens. Auf einer Fläche von 15,5 Hektar beheimatet er eine beeindruckende Vielfalt an Tierarten – von einheimischen und europäischen Arten bis hin zu exotischen Bewohnern im Vivarium.

Die Verwirklichung dieses Zoos wäre ohne das Engagement von Hermann Frey kaum denkbar gewesen. Frey gründete 1930 den Natur- und Tierparkverein Bern und setzte sich mit unermüdlichem Einsatz für die Umsetzung der Vision von Louis William Gabus ein. Durch kreative Aktionen wie Spendenkampagnen, Pressearbeit und öffentliche Veranstaltungen brachte Frey das Projekt voran, bis der Zoo schliesslich 1937 eröffnet wurde. Dank seiner Leidenschaft wurde der Tierpark zu einem Ort, der nicht nur Generationen von Bernerinnen und Bernern Freude bereitet, sondern heute auch einen bedeutenden Beitrag zum Artenschutz leistet.

Erfahren Sie mehr über unsere Geschichte

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Gemeinsam für den Dählhölzli-Zoo – Werden Sie Mitglied im Tierparkverein Bern

Der Tierparkverein Bern engagiert sich aktiv für die artgerechte Haltung der Tiere im Dählhölzli-Zoo. Mit Ihrer Mitgliedschaft tragen Sie dazu bei, den Dählhölzli-Zoo für zukünftige Generationen zu erhalten, Natur- und Artenschutzprojekte zu fördern und die Weiterentwicklung naturnaher Anlagen zu unterstützen.

Als Mitglied profitieren Sie zudem von ermässigtem Eintritt, erhalten regelmässig unser UHU-Magazin mit spannenden Einblicken in den Tierpark und werden zu besonderen Veranstaltungen im Tierpark eingeladen.

Jetzt Mitglied werden & Vorteile geniessen: Mitgliedschaft im Tierparkverein Bern

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Dählhölzli-Zoo in Bern

Der Dählhölzli-Zoo befindet sich im Dählhölzliwald, direkt am Ufer der Aare in Bern. Die genaue Adresse lautet:

Tierpark Bern
Tierparkweg 1
3005 Bern, Schweiz

Anfahrt zum Dählhölzli-Zoo planen

Der Dählhölzli-Zoo in Bern ist auf verschiedenen Wegen bequem erreichbar:

Mit dem Bus

  • Nehmen Sie die Buslinie 19 ab Hauptbahnhof Bern in Richtung «Elfenau».
  • Steigen Sie an der Haltestelle «Tierpark» aus.
  • Folgen Sie der Thormannstrasse und gehen Sie durch den Wald bis zum Haupteingang.

Mit dem Auto

  • Nehmen Sie die A6-Ausfahrt «Bern-Ostring» und folgen Sie den Wegweisern «ZOO».
  • Parkmöglichkeiten sind vor Ort vorhanden.

Mit dem Fahrrad

  • Der Zoo ist über gut ausgebaute Fahrradwege direkt erreichbar.

Zu Fuss

  • Vom Hauptbahnhof Bern gelangen Sie in ca. 30 Minuten entlang der Aare zum Zoo.
  • Alternativ können Sie mit dem «Marzili-Bähnli» zur Aare hinunterfahren und dann 15 Minuten flussaufwärts spazieren.
  • Nach dem Schönausteg erreichen Sie den Kinderzoo, der Dählhölzli-Zoo liegt unmittelbar dahinter, entlang des Weges in den Wald.

Der Zoo ist gut ausgeschildert und leicht zugänglich – unabhängig von der gewählten Transportmethode.

Zu den Anfahrtsmöglichkeiten

Ja, es gibt Abstellplätze für Velos. Diese befinden sich sowohl beim Eingang zum eintrittspflichtigen Teil des Zoos als auch beim Restaurant Dählhölzli.

Ja, im Dählhölzli-Zoo können EC- und Kreditkarten als Zahlungsmittel genutzt werden. Dies gilt für den Eintritt, den Zooshop sowie gastronomische Einrichtungen. Zudem werden kontaktlose Zahlungen und mobile Zahlungsdienste akzeptiert.

Die Öffnungszeiten des Dählhölzli-Zoos variieren je nach Saison:

1. März – 31. Oktober: 09:00 – 18:00 Uhr

1. November – Ende Februar: 09:00 – 17:00 Uhr

Der Zoo ist an 365 Tagen im Jahr geöffnet, auch an Sonn- und Feiertagen. Bitte beachten Sie, dass die Kasse jeweils 30 Minuten vor Zooschluss schliesst.

Zu den Öffnungszeiten

Detaillierte Informationen zu den aktuellen Eintrittspreisen in den Dählhölzli-Zoo finden Sie auf dieser Seite: Zu den aktuellen Eintrittspreisen im Tierpark Bern

Ja, der Dählhölzli-Zoo bietet vergünstigte Eintrittspreise für Gruppen ab 20 Personen an.

  • Preis pro Person: CHF 9.–
  • Naturschutzfranken: Im Preis ist ein freiwilliger Beitrag von CHF 1.– enthalten. Wer diesen nicht zahlen möchte, kann dies an der Kasse mitteilen.
  • Gültigkeit: Der Gruppenrabatt gilt für Gesellschaften und organisierte Gruppenbesuche.

Für weitere Informationen: Mehr Informationen zu den Preisen

Ja, der Dählhölzli-Zoo bietet verschiedene Jahreskarten an, die einen unbegrenzten Eintritt für ein Jahr ermöglichen.

Preise für Jahreskarten

Standardpreise:

  • Erwachsene (ab 16 Jahre): CHF 80.–
  • Kinder (6–15 Jahre): CHF 45.–
  • IV-Kinder (6–15 Jahre): CHF 45.–
  • Familien (max. 2 Erwachsene + 4 Kinder, 6–15 Jahre): CHF 140.–
  • AHV-/IV-Rentner: CHF 60.–
  • Lernende & Studierende: CHF 55.–
  • Kultur-Legi Erwachsene: CHF 50.–
  • Kultur-Legi Familien: CHF 75.–
  • Grosseltern-Jahreskarte (2 Erwachsene + 4 Enkelkinder, 6–15 Jahre): CHF 150.–
  • Firmen-Jahreskarte (Eintritt für 3 Familien pro Tag): CHF 690.–

Ermässigte Preise für Mitglieder des Tierparkvereins:

  • Erwachsene: CHF 60.–
  • Kinder (6–15 Jahre): CHF 45.–
  • Familienkarte: CHF 110.–

Jahreskarten enthalten einen freiwilligen „Naturschutzfranken“ (CHF 10.– für Erwachsene, CHF 5.– für Kinder), mit dem Naturschutzprojekte unterstützt werden. Wer diesen nicht zahlen möchte, kann dies an der Kasse angeben.

Details dazu finden Sie auf der Website vom Tierpark Bern

Ja, der Dählhölzli-Zoo bietet ermässigte Familienkarten, die einen kostengünstigen Eintritt für Familien ermöglichen.

Zu den Preisen im Tierpark Bern

Für Heimbewohner sowie deren Betreuungspersonen ist der Eintritt im Rahmen eines Heimausflugs kostenlos, sofern eine entsprechende Bestätigung vorgelegt wird.

Der Eintritt für Menschen im Rollstuhl sowie eine begleitende Betreuungsperson ist kostenlos.

Der Eintritt für Kinder unter 6 Jahren ist kostenlos.

Nein, Eintrittskarten für den Dählhölzli-Zoo können nicht online erworben werden.

Allerdings gibt es die Möglichkeit, Gutscheine und Tickets für besondere Veranstaltungen online auf der Website des Tierparks Bern zu kaufen.

Postadresse:

Tierpark Bern
Tierparkweg 1
3005 Bern

Telefon: +41 31 321 15 15

E-Mail: tierpark-bern@bern.ch

Den Zooplan können Sie hier als PDF herunterladen. Er zeigt die Standorte der Tieranlagen, Spielplätze, Verpflegungsmöglichkeiten, Toiletten und weitere wichtige Orientierungspunkte im Dählhölzli. Alternativ erhalten Sie den Zooplan an der Kasse des Tierparks. Zum Zooplan

Der Dählhölzli-Zoo beherbergt über 200 Tierarten, darunter einheimische Arten wie Luchse, Wölfe und Wildschweine sowie exotische Tiere im Vivarium wie Fische, Amphibien und Reptilien.

Zum Tierbestand mit den Tieren im Tierpark Bern

Ja, das Fotografieren für den privaten Gebrauch ist im Dählhölzli-Zoo erlaubt.

  • Rücksichtnahme: Bitte achten Sie darauf, die Tiere nicht zu stören und andere Besucher nicht zu beeinträchtigen.
  • Teilen Sie Ihre Erlebnisse: Der Tierparkverein Bern freut sich über Fotos oder Videos von Ihrem Besuch. Sie können diese gerne an uns senden.

Zur Fotopinnwand

Nein, der Dählhölzli-Zoo bietet derzeit kein öffentliches WLAN für Besucher an.

Ja, der Dählhölzli-Zoo ist ganzjährig geöffnet, auch im Winter.

Besondere Erlebnisse im Winter:

  • Heimische Tiere wie Wölfe, Luchse und Eisfüchse sind in der kalten Jahreszeit besonders aktiv.
  • Das Vivarium bietet eine warme Umgebung, in der exotische Tiere wie Reptilien, Amphibien und Fische beobachtet werden können.
  • Der Zoo ist im Winter besonders ruhig, sodass Besucher die Tierwelt in entspannter Atmosphäre geniessen können.

Im Winter sind vor allem heimische Wildtiere besonders aktiv, da sie an kalte Temperaturen angepasst sind. Dazu gehören:

  • Wölfe: Sie zeigen verstärkt ihr Sozialverhalten und sind oft in der Gruppe unterwegs.
  • Luchse: Diese scheuen Raubkatzen sind im Winter besonders gut zu beobachten, da ihr helles Fell sie weniger in der Umgebung tarnen lässt.
  • Eisfüchse: Ihre dichte Winterfellfarbe schützt sie vor Kälte und macht sie besonders widerstandsfähig.
  • Hirsche und Wildschweine: Diese Tiere sind ebenfalls das ganze Jahr über im Freien aktiv und trotzen den kalten Temperaturen.

Exotische Tiere im Vivarium, wie Reptilien und Amphibien, geniessen dagegen konstante Temperaturen in ihrem beheizten Lebensraum. Ein Besuch lohnt sich daher im Winter genauso wie im Sommer.

Der Tierpark Bern engagiert sich aktiv für die Auswilderung und Wiederansiedlung verschiedener Tierarten, um zur Erhaltung der Biodiversität beizutragen. Zu den unterstützten Arten gehören unter anderem die Europäische Sumpfschildkröte, die nach erfolgreicher Aufzucht in ihren natürlichen Lebensraum zurückkehrt. Auch Wisente werden in geeigneten Gebieten wiederangesiedelt, um ihre Bestände zu stärken. Darüber hinaus wird der Schlichtziesel gefördert, indem gezielt Tiere ausgewildert werden, um bestehende Populationen zu unterstützen. Ein weiteres Projekt widmet sich dem Schutz des Nashornkäfers, dessen Larven gezielt freigelassen werden, um diese seltene Art zu erhalten. Durch solche Massnahmen trägt der Tierpark aktiv zum Natur- und Artenschutz bei.

Der Tierpark Bern verstärkt sein Engagement für den Natur- und Artenschutz, indem er gezielt Lebensräume schützt, Artenvielfalt fördert und Umweltbildung betreibt.

Schutz und Förderung einheimischer Arten

  • Lebensraumaufwertung: Der Zoo liegt im Dählhölzliwald und am Aareufer, wo er naturnahe Lebensräume erhält und weiter ausbaut.
  • Schaffung neuer Biotope: Erweiterung von natürlichen Flächen innerhalb des Zoos zur Förderung der Biodiversität in der Region Bern.
  • Projekte für Kleinsäuger: Monitoring und Schutz von einheimischen Arten wie der Haselmaus.
  • Förderung von Amphibienlebensräumen: Massnahmen zur Erhaltung und Förderung von bedrohten Amphibienarten.

Artenschutzprojekte & Insektenförderung

  • „Nashörner“ in Bern: Der Zoo setzt sich für bedrohte Käferarten ein.
  • Sensibilisierungsprojekte: Besucher werden durch Ausstellungen, Führungen und Bildungsprogramme für den Schutz von Tieren und ihren Lebensräumen sensibilisiert.

Internationale & regionale Naturschutzprojekte

  • Naturschutzfranken: Mit jedem Ticket fliesst freiwillig 1 CHF direkt in Artenschutz- und Naturschutzprojekte
  • Teilnahme an internationalen Erhaltungszuchtprogrammen (EEP): Der Tierpark engagiert sich in der kontrollierten Nachzucht gefährdeter Tierarten zur Erhaltung der genetischen Vielfalt.

Nachhaltiger Betrieb & Umweltbewusstsein

  • Einsatz von erneuerbaren Energien & energieeffiziente Anlagen.
  • Nachhaltige Gastronomie mit regionalen und saisonalen Produkten.
  • Umweltfreundliche Bauweise bei neuen Gehegen und Anlagen.

Der Tierpark Bern setzt sich aktiv dafür ein, mehr Lebensraum für Tiere zu schaffen, die Biodiversität zu fördern und Besucher für den Naturschutz zu sensibilisieren.

Ja, im Dählhölzli-Zoo finden regelmässig Fütterungsvorführungen statt. Die genauen Zeiten werden täglich von den Tierpflegenden festgelegt und auf der Website des Tierparks veröffentlicht.

Wann finden die Fütterungen statt?

Die Fütterungen am Nachmittag variieren und können um 13:30, 16:00 oder 17:00 Uhr stattfinden.

  • Montag, Dienstag & Donnerstag: Affen
  • Mittwoch, Freitag & Samstag: Katzen, Wölfe oder Bären
  • Sonntag: Eisfüchse
  • Alle anderen Tiere: zu täglich variierenden Zeiten

Welche Tierarten haben feste Ankündigungen? Fische, Papageitaucher, Katzen, Affen, Wölfe, Bären und Eisfüchse.

Jeden Morgen werden für drei dieser Tierarten die Fütterungszeiten veröffentlicht.

Hier geht’s zur aktuellen Übersicht der Fütterungszeiten: Zu den Fütterungszeiten

Die Fütterungszeiten im Dählhölzli-Zoo werden täglich angepasst, um zu verhindern, dass sich die Tiere an eine feste Routine gewöhnen. Diese Massnahme sorgt dafür, dass sie ihr natürliches Such- und Jagdverhalten beibehalten und nicht ausschliesslich zur Fütterungszeit aktiv werden. Durch die variierenden Fütterungszeiten bleibt ihr Verhalten natürlicher und ihr Tagesablauf abwechslungsreicher.

Die aktuellen Fütterungszeiten für ausgewählte Tierarten werden täglich am Morgen auf der Website des Tierparks veröffentlicht. Zu den Fütterungszeiten

Das Füttern der Tiere ist nicht gestattet, da es die kontrollierte, artgerechte Ernährung beeinträchtigt und die Gesundheit der Tiere gefährden kann.

Ja, mit dem exklusiven Erlebnis „Tatort Tier – Hautnah dabei bei den Fütterungen“ bietet der Tierpark Bern die Möglichkeit, aktiv an der Fütterung der Tiere teilzunehmen.

Was erwartet die Teilnehmer?

  • Begleitung der Tierpflegenden bei der täglichen Arbeit.
  • Mithilfe bei der Zubereitung des Futters und der Fütterung der Tiere.
  • Spannende Einblicke in die Eigenheiten verschiedener Tierarten.
  • Exklusive Geschichten aus dem Alltag der Tierpflege.
  • Möglichkeit zum Fotografieren während des „Fotoshootings“.

Ablauf der Veranstaltung:

  1. Begrüssung am Treffpunkt.
  2. Zubereitung des Futters in der Futterküche.
  3. Fütterung der ausgewählten Tierart.
  4. Fragerunde mit den Tierpflegenden.

Details & Voraussetzungen:

  • Dauer: ca. 1 Stunde
  • Ort: Dählhölzli oder BärenPark
  • Maximale Teilnehmerzahl: 1 Person pro Event
  • Mindestalter: 14 Jahre
  • Preis: CHF 140.00 (inkl. Eintritt und exklusivem Zugang hinter die Kulissen)
  • Buchung: Mindestens 7 Tage im Voraus erforderlich.

Diese exklusive Erfahrung ist besonders für Tierliebhaber geeignet, die hautnah dabei sein möchten.

Weitere Informationen und Buchungsmöglichkeiten

Ja, der Dählhölzli-Zoo verfügt über ein beeindruckendes Vivarium, das die Besucher in die Welt der exotischen Tiere eintauchen lässt.

Was gibt es im Vivarium zu entdecken?

  • Reptilien & Amphibien: Schlangen, Echsen, Frösche und Schildkröten.
  • Fische & Unterwasserwelten: Arten aus tropischen Flüssen, Korallenriffen und Mangroven.
  • Insekten & Wirbellose: Spannende Kleinlebewesen aus verschiedenen Ökosystemen.

Besondere Merkmale des Vivariums

  • Lichtdurchflutete Halle, die subtropische und semiaride Lebensräume nachbildet.
  • Natürlich bepflanzte Wände, die eine dichte Flora über die Bauelemente wachsen lassen.
  • Thematische Bereiche: Von den Regenwäldern des Amazonas über Korallenriffe bis hin zu Mangroven.

Das Vivarium gehört zu den zentrale Highlights des Zoos und bietet ein einzigartiges Naturerlebnis für Gross und Klein.

Ja, der Tierpark Bern bietet ein vielfältiges Angebot an Bildungsprogrammen, Führungen und Veranstaltungen, die speziell auf verschiedene Zielgruppen zugeschnitten sind.

Diese Programme richten sich an:

  • Schulklassen und Kindergruppen – Altersgerechte Führungen und Workshops vermitteln Wissen über Tiere, Artenschutz und ökologische Zusammenhänge.
  • Familien und Einzelbesucher – Themenführungen bieten spannende Einblicke in die Tierwelt und die Arbeit des Zoos.
  • Fachinteressierte und Gruppen – Vertiefende Programme zu Naturschutzthemen und zoologischen Aspekten.

Die Bildungsangebote haben das Ziel, Wissen über die Tierwelt, den Artenschutz und den Naturschutz praxisnah zu vermitteln und zu vertiefen.

Ja, der Tierpark Bern bietet individuelle Privatführungen an, die von kompetenten Führerinnen und Führern geleitet werden. Diese Führungen ermöglichen exklusive Einblicke in den Tierpark-Alltag und spannende Informationen über Tiere und ihre Lebensräume.

Mögliche Schwerpunkte der Führungen:

  • Vivarium und Aussenbereich Dählhölzli-Zoo
  • Vivarium (spezialisierte Führung)
  • AareAlpen (Lebensräume der Alpenregion)
  • Themenführungen: Artenschutz, Raubtiere der Schweiz, Reptilien, Sozialverhalten im Tierreich, Fortbewegung der Tiere 

Zu den privaten Führungen

Ja, der Tierpark Bern bietet Führungen in Deutsch, Englisch und Französisch an.

Mehr dazu

Ja, der Tierpark Bern bietet regelmässig Abendführungen bei Vollmond an. Sobald die letzten Besucher den Zoo verlassen haben, beginnt für viele Tiere eine ganz besondere Zeit – einige ziehen sich zur Ruhe zurück, während andere erst richtig aktiv werden.

Diese exklusiven Dämmerungstouren ermöglichen es Besuchern, den Tierpark aus einer völlig neuen Perspektive zu erleben und spannende Einblicke in das Verhalten der Tiere bei Nacht zu gewinnen.

  • Die Führungen sind für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren geeignet.
  • Sie finden von April bis Dezember statt.
  • Es gibt sowohl frühere als auch späte Führungen, um verschiedene Stimmungen und Lichtverhältnisse zu erleben.

Weitere Informationen und Buchungsmöglichkeiten: Vollmondführungen im Tierpark Bern

Ja, der Tierpark Bern bietet während der Sommerferien Abendführungen an. Diese geführten Spaziergänge am Abend ermöglichen es den Besuchern, den Zoo in einer besonderen Atmosphäre zu erleben.

Da am nächsten Morgen keine Schule ist, sind die Führungen auch speziell für Kinder geeignet.

Ja, der Tierpark Bern bietet verschiedene Abendführungen an, die den Besuchern einzigartige Einblicke in das nächtliche Verhalten der Tiere im Dählhölzli-Zoo ermöglichen.

Abendführungen im „Dschungel von Bern“

Diese Führung führt durch das Vivarium, wo Besucher in die exotische Welt der Tropen eintauchen können. Sie erleben hautnah, wie sich Reptilien, Amphibien und andere Tiere in der abendlichen Stimmung verhalten.

Ja, der Tierpark Bern bietet mit dem Programm „Ein Tag in der Tierpflege“ eine exklusive Gelegenheit, die Arbeit der Tierpfleger hautnah zu erleben und selbst mit anzupacken.

Möglichkeiten für einen Blick hinter die Kulissen:

  1. Ein Tag in der Tierpflege – Dählhölzli
    • Teilnehmer begleiten zwei Tierpfleger jeweils einen Halbtag lang.
    • Einblick in die tägliche Versorgung der Tiere, Reinigungsarbeiten und Fütterungen.
    • Je nach Möglichkeit kann das persönliche Lieblingstier besucht werden.
  2. Ein Tag in der Tierpflege – BärenPark
    • Begleitung eines Tierpflegers oder einer Tierpflegerin über den gesamten Tag.
    • Direkte Mitarbeit bei der Versorgung der Bären.
    • Einblicke in die speziellen Anforderungen der Bärenhaltung.

Die Veranstaltungen finden regelmässig statt, mit Terminen von Februar bis Dezember.

Wichtige Hinweise:

  • Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen.
  • Startzeit: Meist zwischen 07:30 Uhr und 08:00 Uhr.
  • Voraussetzungen: Robuste Kleidung, da körperliche Arbeit erforderlich ist.

Weitere Informationen

Ja, der Tierpark Bern organisiert regelmässig spezielle Events, Thementage und Aktionen für Besucher aller Altersgruppen. Diese Veranstaltungen bieten einzigartige Einblicke in die Tierwelt, spannende Mitmachangebote und interaktive Erlebnisse.

Beispiele für besondere Veranstaltungen:

Führungen & Erlebnisse

  • Abendführungen bei Vollmond – Beobachten Sie die Tiere bei Nacht.
  • Abendführungen im Dschungel von Bern – Exklusive Tour durch das Vivarium.
  • Morgenerwachen bei den Tieren – Entdecken Sie den Zoo in den frühen Morgenstunden.
  • Jungtiere im Dählhölzli – Spannende Einblicke in die Aufzucht der Jungtiere.
  • Luchs & Co. – Eine Raubkatze ganz nah – Exklusive Veranstaltungen für Familien und Erwachsene.
  • Tatort Tier – Mithelfen bei der Fütterung – Erleben Sie hautnah die Fütterung und Pflege der Tiere.

Besondere Thementage & Veranstaltungen

  • Valentinstag in den Tropen – Romantische Führung im Vivarium.
  • Walpurgisnacht für die Kleinen – Märchenhafte Geschichten für Kinder.
  • Wolfsabenteuer am Lagerfeuer – Spannende Geschichten und Wolfswissen.
  • Dreamnight – Ein besonderer Abend für Kinder mit besonderen Bedürfnissen.

Bildungsangebote & Workshops

  • Wildtierpfleger*in EFZ – Was gehört alles zum Job? – Einblick in den Beruf.
  • Korallenriffe aus dem 3D-Drucker – Innovative Artenschutzprojekte.
  • Tieren auf der Spur – Interaktive Spurensuche im Tierpark.
  • Wenn Tiere auf Reisen gehen – Einblick in Tiertransporte und Artenschutz.
  • Aquarienwelt im Dählhölzli – Führung durch die Unterwasserwelt.

Viele dieser Veranstaltungen erfordern eine vorherige Anmeldung oder den Erwerb eines Tickets.

Aktuelle Termine und weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website: Zu den Veranstaltungen im Tierpark Bern

Ja, der Dählhölzli-Zoo bietet verschiedene gastronomische Einrichtungen, die Besuchern eine Auswahl an Speisen und Getränken bieten – von Snacks bis hin zu regionalen Spezialitäten.

Restaurant Dählhölzli (Wiedereröffnung im Juni 2025)

  • Lage: Am Ufer der Aare, unweit des Zooeingangs.
  • Neues Konzept ab 2025: Geführt von der Kappeler Gastro AG („Hüttenzauber“) mit einer Kombination aus regionaler Küche, saisonalen Gerichten, Selbstbedienung und À-la-Carte-Angeboten.
  • Zusätzliche Angebote: Events und Bankettmöglichkeiten.

Eulen Bistro – Snacks mit Aussicht

  • Lage: Direkt neben dem Kinderspielplatz im Dählhölzli-Zoo.
  • Angebot: Regionale und nachhaltige Speisen, inklusive vegetarischer und veganer Optionen.
  • Spezialität: Gemütliche Sonnenterrasse mit Blick über den ganzen Dählhölzli-Zoo.

Grill- und Picknickmöglichkeiten

  • Brätliplatz mit Feuerstelle und Grillrost für Besucher, die ihre eigene Verpflegung mitbringen.
  • Holz wird bereitgestellt, Sitzplätze für ca. 150 Personen unter grossen Schirmen.

Weitere Verpflegungsmöglichkeiten

  • Snackautomaten im Vivarium: Getränke und kleine Snacks (nur Kartenzahlung).
  • Restaurants in der Nähe: In etwa 15 Minuten Gehdistanz entlang der Aare gibt es weitere Restaurants wie das Serini Eichholz (Sommer) oder die Dampfzentrale (ganzjährig).

Weitere Informationen zu den gastronomischen Angeboten:
Tierpark Bern – Gastronomie

Ja, der Tierpark Bern organisiert das ganze Jahr über eine Vielzahl von öffentlichen Veranstaltungen und Events für unterschiedliche Altersgruppen und Interessen. Diese reichen von Themenführungen über interaktive Workshops bis hin zu exklusiven Abendveranstaltungen.

Viele dieser Veranstaltungen erfordern eine vorherige Anmeldung oder den Erwerb eines Tickets.

Weitere Informationen und Buchungsmöglichkeiten finden Sie hier: Veranstaltungen im Tierpark Bern

Der Dählhölzli-Zoo bietet zahlreiche Erlebnisse speziell für Kinder und Familien:

  • Streichelzoo: Hier können Kinder ausgewählte Tiere hautnah erleben und streicheln.
  • Spielplätze: Mehrere abwechslungsreiche Spielbereiche laden zum Klettern, Toben und Entdecken ein.
  • Erlebnisstationen: Interaktive Lernbereiche vermitteln spielerisch Wissen über Tiere und ihre Lebensräume.
  • Kinderführungen und Events: Spezielle Programme ermöglichen spannende Einblicke in die Welt der Tiere.

Weitere Informationen zu den Angeboten für Kinder finden Sie hier: Mehr zu den Kinderangeboten im Tierpark Bern

Für einen umfassenden Besuch des Dählhölzli-Zoo sollten Sie etwa 2 bis 3 Stunden einplanen.

  • Kurzer Rundgang: Wenn Sie sich nur einen Überblick verschaffen möchten, reicht circa 1-2 Stunde.
  • Detaillierter Besuch: Um alle Tiere, das Vivarium und besondere Fütterungen in Ruhe zu erleben, empfiehlt sich ein Aufenthalt von 2 bis 3 Stunden.
  • Mit Kindern: Wenn Sie zusätzlich Spielplätze, den Kinderzoo oder gastronomische Angebote nutzen möchten, kann der Besuch mehrere Stunden dauern.

Die tatsächliche Dauer hängt von Ihrem persönlichen Interesse und der gewünschten Besuchserfahrung ab.

Die Tieranlagen im Dählhölzli-Zoo sind naturnah und artgerecht gestaltet, um den Tieren ein möglichst natürliches Umfeld zu bieten.

  • Lebensraumorientierte Gestaltung: Die Anlagen orientieren sich an den natürlichen Habitaten der jeweiligen Tierarten und bieten ausreichend Rückzugs- und Bewegungsmöglichkeiten.
  • Moderne Tierhaltung: Der Zoo setzt auf verhaltensgerechte Gestaltung, die das natürliche Verhalten der Tiere fördert. Dazu gehören Kletterstrukturen, Wasserbereiche und Versteckmöglichkeiten.
  • Nachhaltigkeit & Artenschutz: Der Tierpark beteiligt sich an internationalen Zucht- und Artenschutzprogrammen und gestaltet seine Anlagen nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Die Gestaltung der Anlagen schafft ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Besucherfreundlichkeit und dem Wohl der Tiere, sodass Tierbeobachtungen in einer möglichst natürlichen Umgebung stattfinden können.

Ja, Besucher des Dählhölzli-Zoo können ihre eigenen Speisen mitbringen und in speziell dafür vorgesehenen Bereichen geniessen. Der beliebte Brätliplatz befindet sich direkt neben dem Kinderspielplatz und in unmittelbarer Nähe zu den Anlagen der Wölfe, Eisfüchse und der Eulenvoliere.“

Picknickmöglichkeiten im Zoo:

  • Grosszügiger Picknickplatz mit Platz für etwa 150 Personen.
  • Ausstattung: Tische und Bänke laden zum Verweilen ein.
  • Feuerstelle mit Grillrost: Besucher können ihre eigenen Speisen grillen.
  • Brennholz wird bereitgestellt, sodass einem gemütlichen Grill-Erlebnis nichts im Wege steht.

Zusätzliche Verpflegungsoptionen:

  • Für Gäste, die keine eigene Verpflegung mitbringen, bietet der Zoo verschiedene gastronomische Einrichtungen, darunter das Eulen Bistro mit nachhaltigen und regionalen Speisen.
  • Im Vivarium stehen Snackautomaten mit Getränken und kleinen Snacks zur Verfügung.

Der Picknickbereich ist ideal für Familien, Gruppen oder Schulklassen, die eine entspannte Pause während ihres Zoobesuchs geniessen möchten.

Ja, der Dählhölzli-Zoo ist auch bei schlechtem Wetter geöffnet. Im Vivarium können Besucher eine faszinierende Vielfalt exotischer Reptilien, Amphibien und Fische entdecken.

Ein Besuch lohnt sich bei jedem Wetter, da viele Tiere gerade bei kühleren Temperaturen besonders aktiv sind.

Hunde sind im kostenpflichtigen Bereich des Tierparks und im Kinderzoo leider nicht gestattet. Es gibt jedoch einige Ausnahmen und Alternativen:

Wo Hunde erlaubt sind:

  • Im frei zugänglichen Bereich des Tierparks dürfen Hunde mitgeführt werden, sofern sie an der Leine gehalten werden.
  • Assistenzhunde sind in allen Bereichen des Zoos, einschliesslich des kostenpflichtigen Bereichs und des Kinderzoos, erlaubt. Sie dürfen ihre Besitzer uneingeschränkt begleiten.

Diese Regelung dient dem Schutz der Tiere im Zoo sowie der Sicherheit aller Besucher.

Ja, der Dählhölzli-Zoo bietet verschiedene Übernachtungserlebnisse für Kinder und Erwachsene an. Besucher haben die Möglichkeit, eine spannende Nacht im Tierpark zu verbringen und die Tiere in einer besonderen Atmosphäre zu erleben.

Übernachtungsangebote:

  • Übernachtung im Dschungel: Für Kinder von 8 bis 10 Jahren
  • Übernachtung im Dählhölzli: Für Kinder von 8 bis 12 Jahren
  • Eine Nacht im Tierpark für Erwachsene
  • Familienübernachtungen: Gemeinsame Erlebnisse für Gross und Klein
  • Weihnachtliche Übernachtung im Dschungel: Ein besonderes Event in der Adventszeit

Diese Veranstaltungen bieten spannende Einblicke in das Nachtleben der Tiere und werden von fachkundigen Mitarbeitern begleitet.

Zu den Übernachtungserlebnissen

Ja, der Tierpark Bern bietet spezielle Ferienpassführungen an, die auf die Bedürfnisse von Ferienveranstaltern und Kindern zugeschnitten sind. Diese Führungen ermöglichen exklusive Einblicke hinter die Kulissen des Dählhölzli-Zoos und bieten besondere Erlebnisse, die bei einem regulären Zoobesuch nicht möglich sind.

Ablauf der Ferienpassführungen

  • Die Kinder lernen die Lebensräume und Verhaltensweisen der Tiere kennen.
  • Anschauungsmaterial wie Felle und Schädel ermöglicht es den Kindern, verschiedene Tierarten auf interaktive Weise zu entdecken.
  • Zum Abschluss gibt es eine besondere Überraschung, beispielsweise den Besuch aktueller Jungtiere oder die Möglichkeit, eine Schlange zu berühren.
  • Führungen können tagsüber oder abends nach der Schliessung des Zoos stattfinden.

Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, Ferienpass-Übernachtungen im Dählhölzli zu buchen. Weitere Informationen 

„Tatort Tier“ bietet die Möglichkeit, die Arbeit der Tierpflegenden hautnah zu erleben. Die Teilnehmenden helfen bei der Futterzubereitung und begleiten die Fütterung verschiedener Tierarten. Währenddessen erfahren sie spannende Fakten über das Verhalten und die Bedürfnisse der Tiere sowie Anekdoten aus dem Alltag der Tierpflege.

Verfügbare Tierarten:
Zwergmäuse, Schildkröten, Wölfe, Wisente, Wildkatzen, Totenkopfaffen, Tauben, Steinböcke, Seehunde, Papageitaucher, Moschusochsen, Flamingos, Fischotter, Fische (Süss- und Salzwasser).

Dauer: 1 Stunde
Zielgruppe: Personen ab 14 Jahren

Weitere Informationen und Buchungsmöglichkeiten

Ja, verlorene Gegenstände können im Dählhölzli-Zoo abgegeben oder abgeholt werden.

  • Fundort: Gefundene Gegenstände können an der Kasse abgegeben werden.
  • Kontakt: Falls Sie etwas verloren haben, können Sie sich direkt an den Tierpark Bern wenden.
  • Telefon: +41 31 321 15 15
  • E-Mail: tierpark-bern@bern.ch

Kontaktformular Tierpark Bern

Ja, der Dählhölzli-Zoo bietet Schliessfächer für Besucher, um persönliche Gegenstände sicher zu verstauen.

Standort: Im eintrittspflichtigen Bereich des Vivariums, vor den Toiletten
Anzahl: 12 abschliessbare Fächer

Grösse der Schliessfächer
Höhe: 40 cm
Breite: 38 cm
Tiefe: 45 cm
Pfand: CHF 2.- (Rückgabe der Münze nach Nutzung)

Ja, der Dählhölzli-Zoo verfügt über einen Zooshop, der vom Tierparkverein Bern betrieben wird.

Standort & Konzept

  • Lage: Mitten im Kinderzoo – ideal für Familien und Besucher, die eine Erinnerung an ihren Zoobesuch mitnehmen möchten.
  • Betrieb: Geführt vom Tierparkverein Bern.
  • Treffpunkt: Neben dem Verkauf von Souvenirs bietet der Shop auch Informationen zum Tierpark und dem Verein.

Sortiment

  • Kuscheltiere, Figuren und Spiele für Kinder.
  • Bücher über Tiere und Natur zur Wissensvermittlung.
  • T-Shirts, Mützen, Taschen und Rucksäcke für alle Altersgruppen.
  • Schirme, Schreibwaren, Schlüsselanhänger, Magneten, Postkarten und Schmuck.
  • Wundertüten und Glacé für kleine Überraschungen.

Besonderheit

  • Der Erlös des Shops kommt direkt dem Tierpark Bern zugute.
  • Jeder Einkauf trägt zur Pflege der Tiere und zur Weiterentwicklung des Zoos bei.

Öffnungszeiten

  • Sommerzeit: 12:00 – 16:30 Uhr
  • Winterzeit: 12:00 – 16:30 Uhr

Kontakt

Adresse: ZooShop, Tierparkweg 1, 3005 Bern
Telefon: 031 351 12 84

Der Zooshop ist nicht nur ein Einkaufsort, sondern auch eine Begegnungsstätte für alle, die sich für den Tierparkverein und seine Arbeit interessieren.

Beim Dählhölzli-Zoo gibt es mehrere Spielplätze, die sich an verschiedenen Standorten befinden:

  • Spielplatz beim Eulen Bistro im Dählhölzli-Zoo: Dieser Spielplatz befindet sich direkt neben dem Eulen Bistro, mitten im Wald. Er bietet ein abwechslungsreiches Klettergerüst mit Parcours, das für Kinder verschiedener Altersstufen geeignet ist. In unmittelbarer Nähe gibt es zahlreiche Sitzgelegenheiten und Tische, die zum Verweilen einladen
  • Beim Kinderzoo: Im frei zugänglichen Bereich des Tierparks, direkt an der Aare gelegen, befindet sich ein weiterer Spielplatz. Dieser Bereich umfasst auch einen Streichelzoo und verschiedene Tieranlagen.

Ja, der Tierpark Bern bietet speziell für Kindergärten konzipierte Rundgänge an. Diese beinhalten spielerische und interaktive Elemente, die das Lernen durch Bewegung und direkte Tierbeobachtung fördern.

Themenbereiche
– Bären
– Einheimische Waldtiere
– Wildschweine
– Tiere im Winter

Die Themen werden an den Kindergartenlehrplan angepasst und sollten vorab im Unterricht eingeführt worden sein.  

Weitere Informationen

Ja, der UHU Klub im Tierpark Bern ist ein spannendes Programm für Kinder, die sich für Tiere und die Natur begeistern.

Was ist der UHU Klub?

Der UHU Klub bietet Kindern die Möglichkeit, den Tierpark Bern intensiv zu entdecken und mehr über seine tierischen Bewohner zu erfahren. Über ein Jahr hinweg treffen sich die Teilnehmer einmal im Monat an einem Mittwochnachmittag zu einem exklusiven Tierpflegenachmittag.

Was erwartet die Kinder im UHU Klub?

  • Spannende Erlebnisse rund um den Tierpark
  • Exklusive Einblicke hinter die Kulissen
  • Interessante Informationen über die Tiere und ihre Lebensräume
  • Aktive Teilnahme an Tierpflegeaufgaben

Zielgruppe:

Kinder, die sich für Tiere und Natur interessieren und den Tierpark näher kennenlernen möchten.

Anmeldung:

Die Teilnahme am UHU Klub ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Weitere Informationen zu den Kosten, Terminen und zur Anmeldung sind auf der Website des Tierpark Bern zu finden.

Zum UHU Klub im Tierpark Bern

Ja, der Tierpark Bern bietet besondere Programme für Menschen mit Behinderungen an.

Ein Highlight ist die jährliche Veranstaltung „Dreamnight at the Zoo“, die jeweils am ersten Freitagabend im Juni stattfindet.

  • Diese Veranstaltung ist exklusiv für chronisch kranke und behinderte Kinder sowie deren Familien reserviert.
  • Es wird ein speziell angepasstes Programm organisiert, das den Bedürfnissen der eingeladenen Familien entspricht.
  • Ziel ist es, den Kindern und ihren Angehörigen einen unvergesslichen Abend in einer entspannten Atmosphäre zu ermöglichen.
  • Die Teilnahme ist nur auf Einladung möglich.

Zur Dreamnight at the Zoo

Ja, der Tierpark Bern bietet tierische Geburtstagsfeiern für Kinder im Dählhölzli-Zoo an. Diese Feiern sind altersgerecht gestaltet und beinhalten spannende Tiererlebnisse, interaktive Führungen und unvergessliche Begegnungen mit Tieren.

Weitere Informationen dazu

Ja, im Dählhölzli-Zoo wird jeden Mittwoch von 14:00 bis 17:00 Uhr Kinderschminken angeboten. Für CHF 5.- pro Gesicht können sich Kinder in ihr Lieblingstier verwandeln. Das Angebot ist barrierefrei und für alle Kinder geeignet.

Ja, jeden Sonntag können Besucher im Dählhölzli-Zoo das Infomobil erleben. Von März bis Oktober ist es von 13:00 bis 17:00 Uhr, und von November bis Februar von 12:30 bis 16:30 Uhr geöffnet.

Das Infomobil bietet ein interaktives Lernerlebnis, bei dem Kinder und Erwachsene Tierpräparate wie Felle, Schädel, Knochen und Federn berühren und vergleichen können. So wird spielerisch Wissen über die Anpassungen und Besonderheiten verschiedener Tierarten vermittelt. Die Infomobil-Betreuer stehen bereit, um Fragen zu beantworten und spannende Aha-Momente zu ermöglichen.

Ja, mit dem Kinderzoo-Pass können Kinder ab 11 Jahren aktiv im Kinderzoo des Tierpark Bern mitarbeiten. Kinder mit dem Kinderzoo-Pass unterstützen die Tierpflegerinnen und Tierpfleger bei verschiedenen Aufgaben, darunter:

  • Reinigungsarbeiten in den Ställen und Gehegen
  • Zubereitung und Verteilung des Futters
  • Pflege der Ponys, Zwergesel und anderer Tiere

Während der Laufzeit des Kinderzoo-Passes erhalten die Kinder freien Eintritt ins Vivarium. Interessierte sollten die Website des Tierparks regelmässig besuchen, um sich über neue Verfügbarkeiten zu informieren.

Zum Kinderzoo-Pass

Ja, der Tierpark Bern bietet einzigartige Möglichkeiten für private und geschäftliche Veranstaltungen. Ob Geburtstagsfeier, Familienfest oder Firmenevent – der Zoo ermöglicht Veranstaltungen inmitten der Natur mit einem besonderen Erlebnisfaktor.

Weitere Informationen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Dählhölzli-Zoo und seine Tiere zu unterstützen – sei es durch Spenden, Tierpatenschaften oder eine Mitgliedschaft im Tierparkverein.

Spenden

  • Direkte Geldspenden helfen bei der Pflege der Tiere, Artenschutzprojekten und dem Erhalt des Zoos.
  • Spenden können online oder per Überweisung getätigt werden.

Tierpatenschaften

  • Mit einer Tierpatenschaft können Sie ein Lieblingstier im Zoo unterstützen.
  • Die Patenschaft trägt zu den Kosten für Futter, Pflege und Anlagen bei.
  • Als Pate erhalten Sie eine Urkunde, Informationen zum Tier und eine Einladung zu einem Patentreffen.

Mitgliedschaft im Tierparkverein Bern

  • Mitglieder unterstützen den Zoo langfristig und profitieren von vergünstigten Eintritten und dem UHU-Magazin mit spannenden Zoo-Updates.
  • Es gibt verschiedene Mitgliedschaftsmodelle, sowohl für Einzelpersonen als auch für Familien.

Geschenkgutscheine & Zoo-Erlebnisse

  • Verschenken Sie eine Führung, eine Übernachtung oder ein besonderes Zoo-Erlebnis an Familie und Freunde.

Mehr Informationen zu einer Mitgliedschaft im Förderverein

Mit einer Patenschaft im Tierpark Bern unterstützen Sie die Pflege und Versorgung der Tiere und tragen zur Umsetzung wichtiger Artenschutz- und Auswilderungsprojekte bei.

Was bedeutet eine Patenschaft?

  • Ihre finanzielle Unterstützung hilft dem Zoo bei der artgerechten Haltung und Pflege der Tiere.
  • Sie tragen dazu bei, dass der Tierpark Bern weiterhin an internationalen Zucht- und Auswilderungsprogrammen teilnehmen kann.
  • Die Patenschaftsbeiträge fliessen in die Erhaltung und Entwicklung der Tieranlagen sowie der Versorgung der Tiere.

Vorteile für Tierpaten:

  • Persönliche Patenschaftsurkunde: Als offizielles Andenken an Ihre Unterstützung.
  • Exklusives Magazin „UHU“: Spannende Berichte und aktuelle Informationen rund um die Tiere des Tierparks.
  • Einladung zum jährlichen Patentag: Erleben Sie Ihr Patentier hautnah und erfahren Sie von Tierpflegern mehr über seine Lebensweise und Besonderheiten.
  • Ein unvergessliches Erlebnis: Mit besonderen Einblicken hinter die Kulissen.

Wie funktioniert die Patenschaft?

  1. Wählen Sie ein Tier, für die Sie eine Patenschaft übernehmen möchten.
  2. Füllen Sie das Online-Formular aus
  3. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie Ihre persönliche Urkunde und alle Unterlagen.

Zu den Tierpatenschafen

Der Tierpark Bern hat bereits verschiedene Säugetiere, Vögel und Reptilien erfolgreich ausgewildert. Dazu gehören der Wisent, die Europäische Wildkatze, die Europäische Sumpfschildkröte und zahlreiche Vogelarten wie der Uhu und der Steinkauz. Eine vollständige Übersicht finden Sie auf unserer Seite zu den Auswilderungsprojekten.

Der Tierpark Bern engagiert sich aktiv im Artenschutz und möchte bedrohten Tierarten nicht nur in menschlicher Obhut helfen, sondern ihnen auch eine Zukunft in der Wildnis ermöglichen. Durch gezielte Wiederansiedlungsprojekte trägt der Tierpark Bern dazu bei, Populationen zu stärken, verlorene Arten zurückzubringen und natürliche Lebensräume zu revitalisieren. Mehr dazu

Der Tierpark Bern bietet Schulklassen ein umfangreiches Bildungsprogramm, das den Unterricht ergänzt und vertieft. Durch direkte Tierbeobachtungen, interaktive Workshops und speziell entwickelte Themenkisten sollen Kinder und Jugendliche für Tiere und ihre Lebensräume sensibilisiert werden.

Schulkurse und Workshops:

  • Kindergarten & Primarstufe: Spielerische und altersgerechte Rundgänge mit Bewegungselementen.
  • Sekundarstufe & Gymnasien: Vertiefte Kurse mit direktem Bezug zum Lehrplan 21, aktives Beobachten und selbstständiges Arbeiten.

Themenkisten für den Unterricht:

  • Materialien wie Federn, Felle, Schädel und Fachbücher zu Themen wie Reptilien, Fischen, Bären und Artenschutz.

Weiterbildung für Lehrkräfte:

  • Regelmässige Kurse in Zusammenarbeit mit der PH Bern.
  • Möglichkeit für Weiterbildungsanlässe für Kollegien.

Schulprojekte & Maturaarbeiten:

  • Unterstützung bei Semester- und Maturaarbeiten.
  • Langfristige Schulprojekte mit vergünstigtem Eintritt bei mehrmaligem Besuch.

Interessierte Lehrpersonen können sich für die Planung und Buchung eines Schulprogramms direkt an den Tierpark Bern wenden.

Weitere Informationen

Ja, der Tierpark Bern bietet vielfältige Bildungsprogramme, Führungen und Workshops für Schulklassen an, die den Unterricht ergänzen und vertiefen.

Schulkurse & Workshops

Ziele:

  • Förderung des Verständnisses für Tiere und ihre Lebensräume
  • Erlebnispädagogik durch Beobachtung, Interaktion und praktische Aufgaben
  • Wissenschaftlich fundierte Inhalte, angepasst an verschiedene Schulstufen

Mögliche Themen:

  • Einheimische Wildtiere: Luchs, Wolf, Bär, Wildschweine
  • Ökosysteme: Regenwald, Korallenriffe, Tiere im Winter
  • Anatomie & Anpassung: Reptilien, Vögel, Farben im Tierreich
  • Ethik & Naturschutz: Domestikation, Artenschutz, Klimawandel

Vergünstigungen für Schulklassen

Tagespreise:

  • Städtische Schulen (Bern, ab 6 Jahren): Verrechnung BSS
  • Andere Schulen (ab 6 Jahren): CHF 6.– pro Schüler (1 Lehrkraft gratis)
  • Erstausbildung (Lehrlinge, Studierende): CHF 6.–
  • Begleitpersonen: CHF 8.–

Themenkisten – Unterrichtsmaterial zum Ausleihen

Für den Schulunterricht ohne Zoobesuch können Lehrkräfte Themenkisten ausleihen.

Inhalt:

  • Schädel, Felle, Federn, Präparate, Spiele, Bücher und Unterrichtsmaterialien
  • Themen: Bären, Fische, Reptilien, Artenschutz, Papageitaucher, Waldtiere u. a.

Sonderprogramme & Projekte

  • Lehrerfortbildung: In Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Bern werden Weiterbildungen und Kollegiumsanlässe angeboten.
  • Maturaarbeiten & Semesterprojekte: Schüler können bei wissenschaftlichen Arbeiten im Tierpark Unterstützung erhalten.
  • Langfristige Schulprojekte: Mehrere Besuche sind möglich – der Eintritt wird nur einmal bezahlt.

Ja, der Tierpark Bern bietet das Programm „Chlini Forscher*Innen“ an – ein speziell entwickeltes Angebot für Kinder ab 3 Jahren bis zum Kindergarteneintritt.

Das Programm führt die Kinder spielerisch in die Welt der Tiere ein. Mit Geschichten, Musik und kreativen Aktivitäten werden Themen wie Nachhaltigkeit, Umweltschutz und biologische Zusammenhänge altersgerecht vermittelt.

Was erwartet die Kinder?

  • Spannende Entdeckungstouren im Tierpark
  • Spielerische Wissensvermittlung durch Tierbeobachtung und Anschauungsmaterial
  • Förderung der Selbstständigkeit und sozialen Interaktion in kleinen Gruppen
  • Themen wie nachhaltiges Einkaufen und respektvolles Verhalten gegenüber der Natur

Wer kann teilnehmen?

  • Kinder ab 3 Jahren bis zum Kindergarteneintritt
  • Gruppen von mindestens 8 bis maximal 10 Kindern

Da die Kurse früh ausgebucht sind, empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung. Ist ein Kurs belegt, besteht die Möglichkeit, sich auf die Warteliste setzen zu lassen.

Zur Bildung im Vorschulalter

Der Dählhölzli-Zoo bietet Schulkurse und Workshops für den 1., 2. und 3. Zyklus an, die den Unterricht in den Fachbereichen Natur-Mensch-Gesellschaft sowie Natur und Technik ergänzen. Die Programme fördern das Naturverständnis, regen zu nachhaltigem Verhalten an und setzen auf aktives Sehen, Beobachten und Erleben. Die Kurse sind nach dem Flow-Learning-Prinzip aufgebaut:

  • Einführung im Schulzimmer mit Anschauungsmaterial
  • Theoretische Vertiefung des Themas
  • Direkte Begegnung mit den Tieren

Themenbeispiele

  • Faszination Fische
  • Tiere im Regenwald
  • Reptilien
  • Grossraubtiere der Schweiz
  • Ökosysteme
  • Tiere im Winter

Workshops
Workshops sind praxisorientierte Schulkurse, die auf den Lehrplan 21 zugeschnitten sind. Sie fördern die selbständige Arbeit der Schülerinnen und Schüler und beinhalten Präsentationen.

Themenbeispiele

  • Vielfalt der Wirbeltiere
  • Formen der Vögel
  • Anpassungen von Tieren an den Klimawandel

Schulrundgänge
Geeignet für einen begleiteten Besuch ohne spezifisches Unterrichtsthema (z.B. Schulreise). Altersgerechte Inhalte sorgen für ein spannendes Erlebnis.

Weitere Informationen

Der Tierpark Bern bietet verschiedene Programme zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an, um Kinder und Jugendliche für den Schutz von Natur und Tieren zu sensibilisieren. Dabei steht das direkte Erleben im Vordergrund, um ein tiefes Verständnis für ökologische Zusammenhänge zu fördern.

Schulische Angebote:

  • Schulkurs-Themen mit BNE-Schwerpunkt
  • Workshop „Vielfalt erleben, verstehen und fördern“ – Speziell für 5. und 6. Klassen der Stadt Bern, gemeinsam mit dem Botanischen Garten, dem Pro Natura Zentrum Eichholz und Stadtgrün Bern.

Ausserschulische Angebote:

  • „Di chline Dählhölzli Forscher“ (3 Jahre bis Kindergarteneintritt) – Spielerische Einführung in Natur und Tierwelt.
  • Uhu Klub (9 bis 11 Jahre) – Zweijähriges Programm, um Tiere und den Zoo intensiv kennenzulernen.
  • Weitere Programme für Kinder von 6 bis 9 Jahren und Jugendliche ab 12 Jahren sind in Planung.

Das Ziel dieser Programme ist es, Kinder mit spannenden Erlebnissen für Umwelt- und Artenschutz zu begeistern. Interessierte Schulen und Eltern können sich für weitere Informationen direkt an den Tierpark Bern wenden.

Die Themenkisten des Tierpark Bern bieten eine spannende Möglichkeit, den Unterricht mit anschaulichem Material zu bereichern und den Schülern ein tieferes Verständnis für die Tierwelt zu vermitteln. Jede Kiste enthält verschiedene Materialien zu einem spezifischen Thema, wie zum Beispiel Schädel, Fellstücke, Federn, Fach- und Kinderbücher, Spiele und Unterrichtshilfen.

Weitere Informationen

In Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule PHBern bietet der Tierpark Bern verschiedene Weiterbildungen für Lehrpersonen an. Diese Kurse ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Tierwelt und deren pädagogischer Vermittlung. Der Tierpark eignet sich zudem ideal als ausserschulischer Lernort für Schulklassen. Mehr dazu

Ja, der Tierpark Bern ist bemüht, eine barrierefreie Umgebung zu schaffen, damit Besucher mit eingeschränkter Mobilität den Zoo problemlos erkunden können.

Barrierefreie Einrichtungen & Zugänglichkeit

  • Breite Wege & Rampen: Die Hauptwege sind grösstenteils stufenlos oder mit Rampen ausgestattet.
  • Behindertengerechte Toiletten: An mehreren Standorten im Zoo vorhanden.
  • Parkmöglichkeiten: Es stehen barrierefreie Parkplätze in der Nähe des Eingangs zur Verfügung.
  • Assistenzhunde: Sind im gesamten Zoo, einschliesslich des Kinderzoos, erlaubt.
  • Begleitpersonen: Inhaber eines IV-Ausweises können unter bestimmten Bedingungen eine Begleitperson kostenlos mitnehmen.

Einschränkungen

  • Einige steilere Abschnitte im Waldgebiet können für Rollstuhlfahrer oder Personen mit eingeschränkter Mobilität eine Herausforderung darstellen.

Sollte es während des Besuchs zu Problemen oder Fragen kommen, steht das Tierpark-Team vor Ort gerne zur Verfügung.

Weitere Informationen zur Barrierefreiheit:

Zur Tierpark-Website

Ja, der Dählhölzli-Zoo stellt kostenlose Rollstühle zur Ausleihe für Besucher mit eingeschränkter Mobilität zur Verfügung.

  • Standort: An der Kasse im Vivarium erhältlich
  • Depot: CHF 50.– (wird bei Rückgabe erstattet)
  • Reservierung: Eine Voranmeldung wird empfohlen, um die Verfügbarkeit sicherzustellen

Kontakt für Reservierung:
Telefon: +41 31 321 15 15

Ja, im Dählhölzli-Zoo gibt es barrierefreie Toiletten an folgenden Standorten:

  • Eulen Bistro
  • Vivarium

Diese Toiletten sind für Besucher mit Rollstühlen und Rollatoren gut zugänglich. Falls Unterstützung benötigt wird, steht das Tierpark-Team gerne zur Verfügung.

Ja, in der Nähe des Zooeingangs stehen Behindertenparkplätze zur Verfügung.

Restaurant Dählhölzli, Tierparkweg 1, 3005 Bern

Parkplatz Dählhölzli, Thormannstrasse 78, 3005 Bern

Ja, wir haben eine Auswahl der schönsten Tiermomente aus dem Tierpark Bern zusammengestellt. Erleben Sie besondere Augenblicke. Zu den Videos

Ja, der Dählhölzli-Zoo ist rollatorfreundlich und bietet gut zugängliche Wege für Besucher mit eingeschränkter Mobilität.

Ja, alle Hauptwege im Dählhölzli-Zoo sowie der Aareuferweg sind kinderwagenfreundlich und auch für Rollstühle gut zugänglich.

  • Die Wege sind breit, gut befestigt und weitgehend barrierefrei.
  • Im frei zugänglichen Teil des Zoos gibt es ebenfalls kinderwagenfreundliche Strecken.
  • Kleine Steigungen sind vorhanden, jedoch gut befahrbar.

Für weitere Informationen zur Barrierefreiheit und Zugänglichkeit können sich Besucher an die Kasse des Zoos wenden.