Dählhölzliwald – Ein Paradies für Natur und Erholung
Der Dählhölzliwald in Bern ist weit mehr als ein einfaches Waldgebiet – er ist ein Ort, an dem sich Mensch und Natur begegnen können. Der Wald erstreckt sich über eine Fläche von etwa 44 Hektar und liegt am südlichen Stadtrand von Bern, direkt an die Aare angrenzend und in unmittelbarer Nähe zum Tierpark Bern. Diese Lage macht ihn sowohl zu einem ökologisch bedeutenden Lebensraum als auch zu einem leicht zugänglichen Erholungsort. Der Dählhölzliwald bietet eine einzigartige Mischung aus Erholung, Naturschutz und Erlebnis.
Die Geschichte des Dählhölzliwaldes
Der Dählhölzliwald blickt auf eine lange Geschichte als Teil der Berner Kulturlandschaft zurück. Bereits im 19. Jahrhundert wurde der Wald intensiv zur Holzgewinnung genutzt, bevor er zunehmend als Erholungsgebiet und Naturschutzraum in den Fokus geriet. Früher umfasste er weitaus grössere Flächen, die sich mit der Expansion der Stadt Bern verkleinerten. Heute stellt der Wald ein ökologisches Juwel dar, das von der Burgergemeinde Bern gepflegt wird, um sowohl traditionelle Forstwirtschaft als auch modernen Naturschutz zu vereinen. Diese duale Nutzung sichert seinen Erhalt als Lebensraum und Begegnungsort für Mensch und Natur.
Wandern und Spazieren
Der Dählhölzliwald bietet zahlreiche Möglichkeiten für Spaziergänger und Wanderfreunde, die die ruhige und naturnahe Atmosphäre geniessen möchten. Die gut ausgebauten und beschilderten Wege sind ideal für Familien, Sportler oder auch Menschen, die einfach abschalten wollen. Ein Spaziergang entlang der Aare ermöglicht beeindruckende Ausblicke auf den Fluss und seine reiche Flora und Fauna.
Highlights für Wanderer:
Naturnahe Pfade: Unterschiedliche Wegelängen bieten für jeden Anspruch das Richtige.
Zugänglichkeit: Viele Wege sind auch für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen geeignet.
Die Verbindung von Spaziergängen mit Besuchen im angrenzenden Tierpark Bern oder entlang des Wildererpfads macht den Dählhölzliwald zu einem vielseitigen Ziel für Freizeit und Erholung.
Natur, Pflanzen, Tiere und Pilze im Dählhölzliwald
Der Dählhölzliwald ist ein Hotspot der Biodiversität und bietet eine Vielzahl an Pflanzenarten, darunter auch wichtige Wurzelpflanzen und Kräuter. Typische Wurzelpflanzen sind der Wald-Engelwurz und die Klettenlabkrautwurzel, die seit jeher in der Naturheilkunde geschätzt werden. Zu den wild wachsenden Kräutern gehören Bärlauch, Waldmeister und Gundermann, die sowohl ökologisch bedeutsam als auch für den Menschen interessant sind. Diese Pflanzen trägt zur Stabilität und Vielfalt des Waldes bei.
Zusätzlich ist der Wald für seine Pilzvielfalt bekannt, die von essbaren Arten wie Steinpilzen und Pfifferlingen bis hin zu ökologisch bedeutsamen holzzersetzenden Pilzen wie Zunderschwämme und Lackporlingen reicht. Die im Boden lebenden Tiere wie Regenwürmer, Tausendfüsser und Asseln sorgen für ein funktionierendes Ökosystem, indem sie den Boden auflockern, organisches Material zersetzen und Nährstoffe freisetzen. Ameisen und andere Insektenarten unterstützen die Verbreitung von Samen und helfen, Schädlingspopulationen zu regulieren. Auch Tiere wie Dachse und Füchse tragen zum natürlichen Gleichgewicht bei, während Amphibien wie Grasfrösche und Erdkröten sowie Reptilien wie Waldeidechsen empfindliche, aber essenzielle Netzwerke bilden, die zur Vielfalt des Waldes beitragen. Das Pilzsammeln ist im Dählhölzliwald erlaubt, jedoch unter Einhaltung der lokalen Vorschriften. Eine Vielzahl der Pilze spielt eine wichtige Rolle im ökologischen Kreislauf, indem sie abgestorbenes Holz zersetzen und Nährstoffe in den Boden zurückführen.
Neben heimischen Pflanzen wie Buchen, Eichen und Tannen beherbergt er eine Vielzahl von Tieren, darunter:
Rehe, Füchse und Dachse: Die scheuen Waldbewohner können mit etwas Glück beobachtet werden.
Vogelarten wie Spechte und Eulen: Diese sorgen für eine lebendige Klangkulisse.
Amphibien und Reptilien: Grasfrösche, Erdkröten und Waldeidechsen profitieren von den feuchten und geschützten Lebensräumen.
Bodentiere: Regenwürmer, Ameisen und andere Insekten tragen zur Gesundheit des Waldbodens bei.
Pilze: Der Dählhölzliwald bietet ideale Bedingungen für eine Vielzahl an Pilzen, darunter essbare Arten wie Steinpilze und Pfifferlinge sowie holzzersetzende Pilze wie Zunderschwämme. Diese Pilze sind nicht nur ökologisch bedeutsam, sondern faszinieren auch Pilzsammler und Naturfreunde.
Der Tierpark und der Dählhölzliwald – Naturidylle am Aareufer in Bern
Das weitläufige Waldgebiet des Dählhölzliwaldes erstreckt sich entlang des malerischen Flussufers der Aare und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Spaziergänge, Wanderungen und sportliche Aktivitäten. Besucher können sich auf gut ausgebauten Wegen bewegen, die teils direkt an der Aare entlangführen und atemberaubende Ausblicke auf das klare, türkisfarbene Wasser gewähren.
Der Dählhölzliwald beherbergt auch den Tierpark Bern, der für seine naturnah gestalteten Anlagen in der ganzen Schweiz bekannt ist. Hier können Besucher Tiere aus der Region und aus anderen Teilen der Welt entdecken. Ein besonderes Highlight sind die beeindruckenden Krauskopfpelikane, die in einer grosszügigen Anlage am Aareufer zu beobachten sind. Diese majestätischen Vögel mit ihren markanten, lockigen Federkronen und dem charakteristischen Schnabel ziehen die Aufmerksamkeit von Jung und Alt auf sich und machen den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis – besonders für Familien mit Kindern.
Die Magie der Hirschbrunft
Ein besonderes Highlight im Dählhölzli-Zoo ist die Hirschbrunft im Herbst. Zu dieser Jahreszeit hallen die tiefen, kraftvollen Rufe der Hirsche durch den Dählhölzliwald, während die Tiere um die Gunst der Weibchen werben. Dieses beeindruckende Naturschauspiel zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher an, die das Verhalten der Hirsche aus sicherer Entfernung beobachten können. Die Hirschbrunft ist ein faszinierender Einblick in das Leben dieser Wildtiere und ein unvergessliches Erlebnis für alle, die die Natur lieben.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDer WisentWald im Dählhölzliwald
Im Jahr 2008 schuf der Tierpark Bern im Dählhölzliwald den WisentWald – eine rund 5 Hektar grosse Anlage, die den Wisenten, den grössten Landsäugetieren Europas, ein naturnahes Zuhause bietet. Das Areal wurde behutsam in den Wald integriert und bietet den Tieren optimale Bedingungen für ein Leben in einer natürlichen Umgebung. Besucher haben die Möglichkeit, die beeindruckenden Tiere von einem 250 Meter langen Holzsteg aus zu beobachten, der in einer Höhe von 3 bis 4 Metern über den Waldboden durch die Anlage führt.
Neben den Wisenten lebt auch eine Rothirschherde im WisentWald. Der Tierpark Bern leistet mit der Nachzucht der Wisente einen wichtigen Beitrag zur Wiederansiedlung dieser beinahe ausgestorbenen Tierart.
Barrierefreiheit und Inklusion
Der Dählhölzliwald heisst alle Besucher willkommen. Barrierearme Hauptwege sind ideal für Rollstuhlfahrer und Familien mit Kinderwagen. Zudem gibt es Behindertenparkplätze und barrierefreie Toiletten am Restaurant Dählhölzli und im Tierpark Bern.
Anreise und Informationen
Öffentliche Verkehrsmittel:
Mit der Buslinie 19 bis zur Haltestelle Tierpark.
Alternativ mit den Linien 7, 8, 28 oder 31 bis zum Thunplatz.
Parkplätze:
Es stehen Parkplätze in der Nähe des Tierparks zur Verfügung, darunter auch Behindertenparkplätze.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDer Dählhölzliwald ist ein einzigartiger Ort, der Erholung, Naturerlebnis und Nachhaltigkeit vereint. Mit seinen gut erreichbaren Wegen, der engen Verbindung zum Tierpark Bern und den vielfältigen Freizeitangeboten ist er ein Highlight für Bewohner und Besucher der Stadt. Entdecken Sie diesen besonderen Ort und erleben Sie die faszinierende Verbindung von Stadt und Natur.