Foto: Tierpark Bern
16. Mai 2025

Willkommen im neuen SeehundFjord!

Die beliebten Unterwasserstars des Tierpark Bern sind zurück! Nach über einem Jahr Aufenthalt in Schweden durften Saluk und seine vier Seehund-Kollegen am 15. Mai 2025 ihre rundum erneuerte Anlage wieder beziehen. Im neu gestalteten SeehundFjord erwartet sie eine moderne, naturnah gestaltete Umgebung, die ihren natürlichen Lebensraum bestmöglich nachempfindet – abwechslungsreich, strukturiert und ganz auf das Wohl der Tiere ausgerichtet.

Der neue SeehundFjord wurde nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen entwickelt und setzt sowohl technisch als auch in Bezug auf Hygiene neue Standards. Besonders die Bedürfnisse der Tiere standen im Zentrum der Umgestaltung: So sorgt ein grossflächiges, lichtdurchlässiges Dach über zwei Drittel der Anlage für den nötigen Schatten – zum Schutz der lichtempfindlichen Augen der Seehunde, die durch zunehmende UV-Strahlung immer mehr belastet werden.

Das Herzstück des neuen Lebensraums ist die spannende Unterwasserwelt: Starke Strömungspumpen simulieren natürliche Wasserbewegungen, und eigens entwickelte Futterautomaten schiessen Fische unter Wasser direkt ins Becken. Das animiert die Tiere nicht nur zu mehr Aktivität, sondern ermöglicht den Besuchenden faszinierende Einblicke in das natürliche Verhalten der Tiere – insbesondere durch die grossen Glasscheiben entlang der Anlage.

Mit deutlich mehr Platz und Wassertiefe als zuvor wurde ein naturnahes Zuhause geschaffen, das die Seehunde zu ausgedehnten Erkundungstouren und zum Tauchen einlädt. Die Rückkehr der Tiere markierte den emotionalen Höhepunkt nach 13 Monaten Umbauzeit – und einen Meilenstein für den Tierpark Bern.

Möglich wurde dieses Vorzeigeprojekt dank der grosszügigen Unterstützung von Dritten – allen voran dem Tierparkverein Bern, dem Lotteriefonds und zahlreichen Privatspenderinnen und -spendern. Ihr Engagement hat es ermöglicht, einen modernen, artgerechten und zugleich erlebnisreichen Lebensraum für Tiere und Menschen zu schaffen.

Foto: Tierpark Bern

Warum Schatten wichtig ist

Als Meeressäuger sind Seehunde perfekt an das Leben unter Wasser angepasst – auch ihre Augen. Diese besitzen einzigartige anatomische Eigenschaften: Die grosse, abgeflachte Augenform, die spezielle Krümmung der Linse und eine reduzierte Hornhautwölbung ermöglichen es den Tieren, auch bei geringer Helligkeit unter Wasser scharf zu sehen. Dadurch sind Seehunde selbst in trübem oder tiefem Wasser ausgezeichnete Jäger.

In zoologischen Anlagen verbringen Seehunde jedoch deutlich mehr Zeit an der Wasseroberfläche oder an Land als in freier Wildbahn – oftmals mit offenen Augen, da die Tiere neugierig das Geschehen rund um sie beobachten. Studien zeigen, dass die hohe Lichtintensität, insbesondere durch direkte Sonneneinstrahlung, dabei zu einer Belastung für die empfindlichen Augen wird. Diese Exposition ist in Zoos deutlich stärker als in ihren natürlichen Lebensräumen, wo Seehunde sich bei starker Helligkeit meist mit geschlossenen Augen ausruhen.

Aus diesem Grund wurde im neuen SeehundFjord gezielt vorgesorgt: Ein fest installiertes, leichtes Dach überspannt mehr als zwei Drittel der gesamten Anlage. Es spendet nicht nur Schatten, sondern schützt die Seehunde wirksam vor schädlicher UV-Strahlung. Gleichzeitig profitieren auch die Besucherinnen und Besucher vom angenehmen Klima – sei es an heissen Sommertagen oder bei Regenwetter.

Foto: Tierpark Bern

Beeindruckende Zahlen

Der neue SeehundFjord im Tierpark Bern setzt in vielerlei Hinsicht Massstäbe. Die Seehundeanlage überzeugt nicht nur durch ihre tiergerechte Gestaltung, sondern auch durch die durchdachte technische Umsetzung.

Mit einer Gesamtfläche von 990 m² und einer Wasserfläche von 660 m² bietet die Anlage den Tieren deutlich mehr Raum zur Entfaltung als zuvor. Besonders das Wasservolumen von 1’825 m³ ermöglicht vielfältige Tauch- und Schwimmverhalten – ein entscheidender Faktor für das Wohlbefinden von Seehunden. Die maximale Wassertiefe von 3,5 Metern eröffnet zusätzliche Dimensionen im Raumverhalten, insbesondere für jüngere oder sehr aktive Tiere.

Ein echtes Highlight ist auch der Salzwasserpool, der mit 700 Litern Wasser und 245 Kilogramm Salz für optimale Haltungsbedingungen sorgt. Salzwasser ist essenziell für die Hautgesundheit der Tiere und unterstützt ein natürliches Verhalten.

Der Schutz der empfindlichen Seehundeaugen wurde bei der Planung besonders berücksichtigt: Das neue Dach mit einer Fläche von 665 m², einer Auskragung von 14 Metern und einer Höhe von 8 Metern bietet effektiven UV-Schutz, ohne den natürlichen Lichteinfall vollständig zu blockieren. So bleibt der Tag-Nacht-Rhythmus erhalten, während schädliche Strahlung reduziert wird.

Für die physische und mentale Stimulation der Tiere sorgen 13 leistungsstarke Strömungspumpen, welche natürliche Meeresströmungen simulieren. Diese regen die Seehunde zum Schwimmen und Tauchen an. Vier Inseln strukturieren den Lebensraum zusätzlich und schaffen Rückzugsorte an Land. Die beiden innovativen Futterautomaten, eine Eigenentwicklung des Tierpark-Teams, sorgen für Abwechslung bei der Futteraufnahme und fördern die kognitive Beschäftigung der Tiere.

Foto: Tierpark Bern