Foto: Naelle
20. Januar 2025

Der Goliathkäfer – Ein Gigant unter den Insekten

Erfolgreiche Goliathkäferzucht im Dählhölzli

Der Grosse Goliathkäfer (Goliathus goliatus) ist der grösste Vertreter der Rosenkäfer (Cetoniinae) und zählt mit einer Länge von bis zu 11 Zentimetern sowie einem Gewicht von bis zu 130 Gramm zu den schwersten Käfern der Welt. Benannt nach Goliat, dem legendären Riesenkrieger aus dem Tanach, macht er seinem Namen alle Ehre.

Seit einiger Zeit gelingt es dem Tierpark Bern, diese beeindruckenden Insekten erfolgreich zu züchten. Die Nachzucht dieser faszinierenden Käfer stellt eine besondere Herausforderung dar, da sie eine anspruchsvolle Entwicklung durchlaufen. Die Larven des Goliathkäfers, auch Engerlinge genannt, benötigen eine proteinreiche Nahrung und ein feuchtes Substrat, um sich zu entwickeln. 

Lebensraum und Verbreitung

Der Goliathkäfer ist in den tropischen Regionen Afrikas beheimatet. Seine Verbreitung erstreckt sich entlang des Äquators von Nigeria und Kamerun über Gabun, die Zentralafrikanische Republik, die Demokratische Republik Kongo, Uganda, den Westen Kenias bis in den Nordwesten Tansanias.

Im Gegensatz zu vielen anderen Käferarten lebt der ausgewachsene Goliathkäfer hoch oben in den Bäumen, sowohl in dichten Regenwäldern als auch in Baumsavannen. Dort bewegt er sich auf Ästen fort und ernährt sich von Baumsäften, die ihm als Hauptnahrungsquelle dienen.

Foto: Goliathkäfer (Goliathus goliatus)

Ein Erfolg für die Artenvielfalt

Am 26. Juli 2024 übergab der Tierpark Bern mehrere fortgeschrittene Larven des Goliathkäfers (Goliathus goliatus) an den Zoo Basel. Im August 2024 verpuppten sich dort die Larven, bevor sie im Januar 2025 als vollentwickelte Käfer schlüpften. Während des Puppenstadiums, das mehrere Monate dauert, sind die Käfer inaktiv und nehmen keine Nahrung auf. Nach ihrer Verwandlung haben die Goliathkäfer eine vergleichsweise kurze Lebensdauer von durchschnittlich drei bis sechs Monaten.

Neben der erfolgreichen Zucht des Goliathkäfers engagiert sich der Tierpark Bern auch für andere faszinierende Käferarten, darunter der Hirschkäfer (Lucanus cervus). Das Zuchtprogramm trägt nicht nur zum Erhalt dieser beeindruckenden Insekten bei, sondern sensibilisiert auch für die Bedeutung der Käfer in unseren Ökosystemen. Mit seiner Arbeit leistet der Tierpark Bern einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt.