Zwischen Rentieranlage, Teichlandschaft und Flamingowiese verbirgt sich eine Welt, die vielen Zoobesucherinnen und -besuchern zunächst verborgen bleibt: die der heimischen Wildvögel. Was auf den ersten Blick wie eine rein städtische Zooanlage erscheint, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als artenreiches Vogelparadies mitten in Bern.

Im Dählhölzli-Zoo leben nicht nur exotische Tierarten – auch die einheimische Vogelwelt hat hier ein Zuhause gefunden. Insgesamt 47 Vogelarten wurden im Frühjahr 2024 bei einer systematischen Brutvogelkartierung erfasst, davon 24 als brütend bestätigt. Reviere von Meisen, Buchfinken, Rotkehlchen oder Mönchsgrasmücken durchziehen das Parkareal in dichter Folge. Besonders erfreulich ist die Rückkehr der Saatkrähen, die im städtischen Raum selten geduldet werden, im Dählhölzli aber geeignete Bedingungen vorfinden. Auch Kolonien von Haussperlingen, der Bestand an Schwanzmeisen oder Sichtungen von Eisvögeln und Waldohreulen zeigen: Die naturnahe Gestaltung des Zoos zahlt sich aus.

Alte Bäume, Totholz, strukturreiche Hecken und Wasserflächen bieten vielfältige Lebensräume für Singvögel und Insektenfresser. Nistkästen, bewusst belassene Rückzugsräume und der Verzicht auf chemische Mittel fördern das natürliche Gleichgewicht. So ist der Tierpark auch ein Ort für Arten, die im urbanen Raum zunehmend unter Druck geraten.

Was zwitschert denn da? Auf Spurensuche im Tierpark
Damit diese Vielfalt nicht unbemerkt bleibt, lädt der Tierpark Bern zu einem besonderen Erlebnis ein:
Am 7. Juni 2025 findet die Führung „Was fliegt denn da beim Leopard?“ statt. Früh morgens, wenn der Park erwacht, können Interessierte gemeinsam mit Fachpersonen auf Entdeckungstour gehen und die heimischen Wildvögel im Lebensraum Zoo erleben – direkt vor Ort, zwischen den Gehegen.
