Der Sommer 2025 im Tierpark Bern steht ganz im Zeichen der Jungtiere
Im Dählhölzli-Zoo ist gerade besonders viel los: In mehreren Anlagen entdeckt man Jungtiere – neugierige Wolfswelpen, junge Elche auf wackeligen Beinen und die ersten, noch etwas scheuen Luchskätzchen. Die Jungtiere sorgen bei Tierfreunden, Familien und Besuchern für viele spannende Beobachtungen.

Wolfswelpen: Spannende Einblicke ins Rudelleben
Am 22. April 2025 wurden im Tierpark Bern mehrere Wolfswelpen geboren. Das erste Jungtier kam mitten in der Nacht um 01:15 Uhr zur Welt – ein Ereignis, das dank moderner Kameratechnik der Universität Neuchâtel genau dokumentiert werden konnte. Die kleinen Wölfe verbringen die ersten Lebenswochen gut geschützt in der Höhle, umsorgt vom ganzen Rudel. Erst nach einigen Wochen wagen sie sich erstmals vorsichtig nach draussen und entdecken neugierig ihre Umgebung. Das harmonische Zusammenleben und die Aufzucht im Rudel zeigen, wie wichtig familiäre Strukturen im Wolfsleben sind. Die Wolfszucht im Tierpark ist Teil eines internationalen Erhaltungszuchtprogramms – ein wertvoller Beitrag zum Artenschutz.

Luchsnachwuchs: Heimliche Geburt und grosse Hoffnung
Auch bei den Luchsen gab es in diesem Frühling Nachwuchs. Das mittlerweile 13-jährige Weibchen hat Anfang Mai erneut Jungtiere zur Welt gebracht. Der genaue Geburtstermin bleibt meist ein Geheimnis – die Luchsdame zieht sich dafür tief in die dichte Vegetation der naturnah gestalteten Anlage im Dählhölzli zurück.
Die ersten vorsichtigen Ausflüge der Jungluchse zu beobachten, ist ein Highlight für alle, die zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind. Das Luchspaar ist Teil eines Projekts, das Luchse für die spätere Auswilderung vorbereitet. Die in Bern geborenen Jungtiere könnten also in Zukunft dabei helfen, neue Luchspopulationen in Deutschland aufzubauen – vorausgesetzt, sie bestehen die medizinischen Untersuchungen und Verhaltenstests.

Elch-Zwillinge: Kraftvoller Start ins Leben
Am 17. Mai 2025 brachte die Elchkuh Zwillinge zur Welt – bereits ihr dritter Wurf. Die beiden Jungelche trinken in den ersten Tagen eifrig Muttermilch, bis zu drei Liter am Tag. Schon nach wenigen Wochen werden sie neugieriger und probieren erste Pflanzen. Nach rund 11 Monaten sind die Jungtiere so weit, dass sie selbstständig werden.

Elche sind die grösste Hirschart Europas – und ihre Rückkehr nach Mitteleuropa wird in den letzten Jahren wieder wahrscheinlicher. Vielleicht erleben wir bald die ersten Elche auch in freier Natur in der Schweiz.

Verspielter Nachwuchs bei den Zieseln
Im Dählhölzli lässt sich derzeit gut beobachten, wie die jungen Ziesel nach und nach die Welt ausserhalb ihres Baus entdecken. Nach den ersten Lebenswochen unter der Erde wagen sich die Jungtiere nun immer häufiger ins Freie. Dort tollen sie miteinander herum und sind ständig damit beschäftigt, ihre Umgebung neugierig zu erkunden. Immer wachsam, verschwinden sie bei Gefahr blitzschnell wieder im sicheren Bau. Für Besucher sind die verspielten Ziesel-Jungtiere ein echter Sommerhöhepunkt im Tierpark.

Nicht nur Wolf, Luchs, Elch und Wisent haben für Nachwuchs gesorgt – auch bei Auerhühnern, Zieseln, Steinböcken, Bezoarziegen, Zwergziegen, Steinkäuzen und Kaptauben ist dieses Jahr tierischer Zuwachs zu beobachten.
Bis bald im Tierpark Bern – einem der charmantesten Tierparks der Schweiz!
