Unter dem Motto „Mehr Raum für Vielfalt“ verstärkt der Tierpark Bern sein Engagement für Natur- und Artenschutz. Seit der Einführung des freiwilligen Naturschutzfrankens im April 2023 konnten bereits sieben wertvolle Projekte mit insgesamt CHF 130’000.- gefördert werden – ein bedeutender Schritt für bedrohte Arten und Lebensräume in der Region und weltweit.
Die Sumpfspitzmaus: Ein Blick auf ein verstecktes Juwel
Kaum jemand kennt sie: die Sumpfspitzmaus (Neomys milleri), ein scheues und nachtaktives Tier, das in der Schweiz als stark gefährdet gilt. Sie ist nicht nur selten, sondern auch ein Symbol für die Herausforderungen im Artenschutz. Mit Unterstützung des Tierpark Bern wurden im Berner Oberland, insbesondere rund um Grindelwald, gezielte Massnahmen zur Förderung ihres Lebensraums durchgeführt. Dank der Spenden der Tierpark-Gäste konnte CHF 30’000.- in dieses bedeutende Projekt investiert werden – ein Beispiel, wie kleine Beiträge grosse Wirkung entfalten können.
Erfolge des Naturschutzfrankens: Projekte, die begeistern
Seit Einführung des Naturschutzfrankens im April 2023 haben 96 % der Tagesgäste und zwei Drittel der Jahreskartenbesitzer freiwillig gespendet. Dadurch konnten 2023 und 2024 zahlreiche Projekte unterstützt werden:
Regionale Highlights
- Feuersalamander im Gäbelbachtal: Lebensraumerweiterung und genetische Förderung der Population.
- Offene Aue in der Elfenau: Schaffung wertvoller Lebensräume für seltene Pflanzen und Tiere.
- Otterspotter – Fischotter-Kartierung: Überwachung und Schutz von Fischottern in der Region Bern-Solothurn.
- Raum für einheimische Tiere im BärenPark: Umgestaltung einer Fläche an der Aare für bedrohte Kleinsäuger, Vögel und Reptilien.
Internationale Projekte
- Persischer Leopard im Kleinen Kaukasus: Schutzmassnahmen für eine der am stärksten gefährdeten Grosskatzen.
- Wiederbelebung von Korallenriffen: Aufbau eines innovativen Riffsystems auf den Philippinen, das den marinen Artenreichtum stärkt und lokale Gemeinschaften einbindet.
Zukunftsvision: CHF 160’000.- für Natur- und Artenschutz im Jahr 2025
Die Direktorin des Tierparks Bern, Dr. Friederike von Houwald, zeigt sich begeistert: „Die Ergebnisse der Projekte beweisen, was wir gemeinsam erreichen können. Jeder Franken zählt.“ Für das Jahr 2025 wird er Natur- und Artenschutzprojekte in der Region und weltweit mit etwa CHF 160’000.- unterstützen.
Gemeinsam Vielfalt bewahren
Mit dem Naturschutzfranken ermöglicht der Tierpark Bern seinen Gästen, sich aktiv am Schutz der Natur zu beteiligen. „Dank unserer Gäste können wir Projekte umsetzen, die ohne diese Unterstützung nicht möglich wären,“ so Dr. Friederike von Houwald.
Besuchen Sie den Tierpark Bern und leisten Sie mit Ihrer freiwilligen Spende einen wertvollen Beitrag für den Natur und Artenschutz!