Die 19. Tagung der Europäischen Zooförderer, die vom Tierparkverein Bern ausgerichtet wurde, brachte zahlreiche Zoofördervereine aus Europa zusammen, um über aktuelle Themen, Herausforderungen und Entwicklungen in der Zooförderung und im Artenschutz zu diskutieren. Mit einem spannenden Mix aus Vorträgen und Workshops bot die Tagung einen idealen Ort für den Austausch von Wissen, Ideen und innovativen Ansätzen.

Eröffnung und Einführung
Die Tagung wurde von Babette Karlen, Vorstand des Tierparkverein Bern, eröffnet. Sie ging auf die Gründung des Vereins im Jahr 1930 ein und hob besonders die positive Entwicklung hervor. Besonders betonte sie die Bedeutung des fortwährenden Engagements für den Tierpark Bern, der von den Bernerinnen und Bernern liebevoll „Dählhölzli“ genannt wird. Dieses Engagement sei entscheidend, um sicherzustellen, dass auch kommende Generationen diesen einzigartigen Ort in Bern erleben und schätzen können.

Artenschutz im modernen Zoo
Ein zentraler Schwerpunkt der Tagung war die Rolle moderner Zoos im Artenschutz. Dr. Friederike von Houwald, Direktorin des Tierpark Bern, präsentierte Einblicke in die Artenschutzprojekte des Zoos und hob hervor, wie Zoos nicht nur als Schutzräume für bedrohte Arten, sondern auch als wichtige Bildungsstätten fungieren. Besonders betont wurde die Einbindung regionaler Artenschutzprojekte und deren erfolgreiche Kommunikation an die Besucher.

Digitalisierung und Kommunikation in der Zooförderung
Miriam Gantert von Superloop Innovation hielt einen inspirierenden Impulsvortrag zur „digitalen Kundenreise“. Dabei wurden innovative digitale Werkzeuge, die in der Geschäftsstelle des Tierparkverein Bern eingesetzt werden präsentiert. Besonders hervorgehoben wurde der Übergang von analogen zu digitalen Prozessen.

Workshops zu aktuellen Themen
Die Teilnehmer konnten an verschiedenen Workshops teilnehmen, darunter:
- Herausforderungen Artenschutz: Der Workshop förderte einen regen Austausch und brachte wertvolle Erkenntnisse.
- Erfahrungsaustausch Kommunikation: Erfolgreiche Strategien und Best Practices für effektive Kommunikation.
- Social Media Kompetenz: Strategien zur Mitgliedergewinnung und Digitalisierung in Zoofördervereinen.
- Künstliche Intelligenz selbst ausprobieren: Praktische Anwendungen von Künstlicher Intelligenz, die die tägliche Arbeit in Zoofördervereinen erleichtern können.

Artenschutzaktivitäten der Gesellschaft der Zoofreunde (GdZ)
Bruno Hensel, Präsident der Gemeinschaft der Zooförderer (GdZ), präsentierte die umfassenden Artenschutzmassnahmen der Organisation, die 72 Mitgliedsvereine aus mehreren Ländern vereint und jährlich rund 15 Millionen Euro in Schutzprojekte investiert. Ein besonderes Highlight ist die Kampagne „Zootier des Jahres“, die seit 2016 über 1,1 Millionen Euro für bedrohte Arten generiert hat und 2024 den Gecko in den Mittelpunkt stellt. Seit 2023 unterstützt die GdZ zudem als Bronze-Förderer die Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz (ZGAP).