Tatort Tier – Erleben, Staunen, Mithelfen
Im Tierpark Bern bietet sich eine besondere Gelegenheit, die Tierwelt hautnah zu erleben. Bei Tatort Tier können Besucher die Fütterungen verschiedener Tierarten begleiten und erhalten spannende Einblicke in den Alltag der Tierpflege.
Teilnehmende unterstützen die Tierpflegenden bei der Vorbereitung des Futters und der anschliessenden Fütterung. Dabei erfahren sie Wissenswertes über die Lebensweise, Ernährung und Besonderheiten der jeweiligen Tierarten. Auch persönliche Geschichten und Anekdoten aus dem Arbeitsalltag der Pflegenden geben einen authentischen Eindruck vom Umgang mit den Tieren.
Details
- Dauer: ca. 1 Stunde
- Ort: Dählhölzli oder BärenPark
- Treffpunkt: Je nach Tierart unterschiedlich (Details auf dem Ticket)
- Maximale Teilnehmerzahl: 1 Person
- Zielgruppe: Personen ab 14 Jahren
- Buchung: Bis spätestens 7 Tage vor dem Event
Das Erlebnis findet das ganze Jahr über statt und umfasst eine Vielzahl von Tierarten. Von Wildschweinen über Wölfe bis hin zu Totenkopfaffen gibt es regelmässig Termine, die eine einmalige Möglichkeit bieten, hinter die Kulissen der Tierpflege zu blicken.

Tatort Tier – Die tierischen Bewohner in der Übersicht
Totenkopfaffen
Totenkopfaffen sind hochintelligente und soziale Primaten mit ausgeprägter Hierarchie. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus Früchten, Insekten und kleinen Wirbeltieren. Besonders spannend ist es, ihre ausgeprägte soziale Interaktion während der Fütterung zu beobachten: Dominante Tiere sichern sich die besten Stücke, während rangniedrigere Artgenossen geschickt versuchen, an ihre Portionen zu gelangen.
Fischotter
Fischotter sind semi-aquatische Säugetiere mit einer bemerkenswerten Jagdtechnik. Ihre Hauptnahrung besteht aus Fischen. Während der Fütterung wirst du beobachten, wie geschickt sie ihre Beute mit ihren Vorderpfoten halten und unter Wasser jagen. Besonders spannend ist ihr verspieltes Verhalten, das oft mit Sozialinteraktionen verbunden ist.
Wölfe
Das Wolfsrudel ist eine komplexe soziale Einheit mit einer klaren Rangordnung. Bei dieser Fütterung wirst du vielleicht erleben, wie das Rudelverhalten in Aktion tritt: Wer frisst zuerst, wer zeigt Unterwerfungsgesten?
Papageitaucher
Papageitaucher sind spezialisierte Meeresvögel, die sich fast ausschliesslich von kleinen Fischen ernähren. Ihre Fütterung gibt faszinierende Einblicke in ihre Technik, mehrere Fische gleichzeitig im Schnabel zu transportieren.
Wildschweine
Wildschweine sind Allesfresser mit einem ausgeprägten Sozialverhalten. Während der Fütterung erkennst du vielleicht ihre scharfen Sinne, insbesondere ihren aussergewöhnlichen Geruchssinn.
Moschusochsen
Moschusochsen sind Überlebenskünstler der arktischen Tundra. Ihr dichtes Fell schützt sie vor extremen Temperaturen, und ihre Nahrung besteht vor allem aus Flechten und Gras.
Tauben
Tauben sind faszinierende Vögel mit aussergewöhnlichen Orientierungsfähigkeiten. Bei der Fütterung erfährst du vielleicht mehr über ihr ausgeprägtes Navigationsvermögen, das durch magnetische Felder und Sonnenstand beeinflusst wird. Du kannst beobachten, wie sie ihr Futter aufnehmen und welche Rolle ihr Sozialverhalten in Schwärmen spielt.
Fische (Süss- und Salzwasser)
Die Vielfalt an Fischarten im Tierpark bietet spannende Einblicke in unterschiedliche Ernährungsweisen: Während einige Arten Filtrierer sind, jagen andere aktiv ihre Beute. Bei dieser Fütterung siehst du vielleicht, wie Süsswasser- und Meeresfische mit speziell abgestimmtem Futter versorgt werden und welche biologischen Anpassungen sie für ihre jeweilige Lebensweise haben.
Steinböcke
Diese exzellenten Kletterer sind perfekt an das Leben im Gebirge angepasst. Ihre Fütterung zeigt, wie ihr Verdauungssystem mit karger Nahrung umgeht. Dabei kannst du beobachten, wie sie mit beeindruckender Präzision auf steilen Felsen navigieren.
Wisent
Der Wisent ist das grösste Landsäugetier Europas und spielte eine entscheidende Rolle in der Wiederherstellung natürlicher Waldökosysteme. Während der Fütterung erfährst du vielleicht mehr über die Erhaltungszuchtprogramme, die zur Rettung der Art beigetragen haben.
Zwergmäuse & Schildkröten
Diese zwei Arten sind völlig unterschiedlich, aber gleichermassen faszinierend. Zwergmäuse sind geschickte Kletterer mit einem hohen Stoffwechsel, während Schildkröten für ihre Langlebigkeit und ihren ruhigen Lebensstil bekannt sind. Während der Fütterung kannst du beide Tiere beobachten und ihre erstaunlichen Überlebensstrategien kennenlernen.
Waschbären und Marderhunde
Beide Arten sind geschickte Opportunisten mit hoher Intelligenz. Waschbären nutzen ihre empfindlichen Vorderpfoten zur Nahrungssuche, während Marderhunde durch ihr eher zurückgezogenes Verhalten auffallen. Du lernst, wie sie sich an verschiedene Lebensräume anpassen und warum sie als invasive Arten in manchen Regionen problematisch sein können.
Braunbären
Hier bekommst du Einblicke in das natürliche Fressverhalten der Braunbären. Du bereitest eine abwechslungsreiche Kost vor und kannst beobachten, wie sie gezielt nach ihren Lieblingsnahrungsmitteln suchen.
Wildkatzen
Die europäische Wildkatze ist ein exzellenter Jäger mit einem ausgeprägten Territorialverhalten. Während der Fütterung kannst du ihre geschmeidigen Bewegungen beobachten und lernst, warum sie sich so sehr von Hauskatzen unterscheiden.
Ziesel
Ziesel sind Bodenbewohner mit ausgeprägtem Winterschlaf. Ihre Fütterung zeigt, wie sie Nahrungsvorräte anlegen und welche Rolle sie in ihren Ökosystemen spielen.
Flamingos
Diese ikonischen Vögel erhalten speziell angereichertes Futter, das für ihre Federfärbung essenziell ist. Du kannst beobachten, wie sie ihr Futter mit ihrem speziellen Filtersystem aus dem Wasser filtern und vielleicht mehr über ihre beeindruckenden Balzrituale erfahren.