fbpx UHU Heft 1/2018
Skip to content

Förderverein des Tierpark Bern 🐿 Dählhölzli + BärenPark 🐾

  • Home
  • News
  • Projekte
  • UHU – Heft
  • Tierparkverein
    • History
    • Über uns
    • Zooshop
    • Kontakt
    • Ihre Hilfe
    • Unsere Tiere
    • Fotopinnwand
    • Mitgliederservice
  • Mitglied werden ❤
    • Ihre Hilfe
  • Shop
Home
|
UHU – Tierparkverein Heft
|
UHU Heft 1/2018
UHU Heft 1/2018

Tierparkverein Bern

Der Tierparkverein Bern mit über 8000 Mitglieder ist Förderverein des Tierpark Bern (Dählhölzli + BärenPark) und fördert das Wissen über die biologische Vielfalt sowie die Zusammenhänge in der Natur. Gegründet im Jahre 1930 haben wir es uns zum Ziel gesetz dass der Tierpark Bern auch für unsere Kinder und Enkel noch lebenswert bleibt. Dafür brauchen wir Ihre Hilfe! Werden Sie jetzt Teil einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie den Tierparkverein Bern!

Kontakt – Tierparkverein Bern

Tierparkverein Bern Geschäftsstelle
Gerechtigkeitsgasse 22
3011 Bern

Telefon
0041 31 311 73 25 (8.00-12.00 Uhr)

Email
info@tierparkverein.ch

Gemeinsam sind wir stark!
Jetzt Mitglied werden! ❤

Für den Tierpark aktiv werden

  • Mitgliedschaft verschenken 🎁
  • Jetzt Mitglied werden 🦉
  • Tierparkverein Fotopinnwand
  • Tierparkverein @ Instagram
  • Tierparkverein @ Facebook
  • Jetzt online spenden
  • Tierpark Bern

Tierparkverein @ Instagram

Saphira schlief, wachte dann langsam auf und zeigt Saphira schlief, wachte dann langsam auf und zeigte ihre hübschen Augen! 

Leoparden können sehr hohe, für Menschen nicht mehr hörbare Frequenzen bis zu 45.000 Hertz wahrnehmen. Frequenzen geben die Schwingungen pro Sekunde an, die auf die Ohren treffen. 

Menschen hören im Durchschnitt Frequenzen zwischen 20 und 20.000 Hertz. 

Danke @tambako_jaguar für die schöne Aufnahme.

#PersischerLeopard #RoteListe #IUCN #Leopard #TierparkBern #Dählhölzli
Wildkatzen benötigen auch in der kalten Jahreszei Wildkatzen benötigen auch in der kalten Jahreszeit Nahrung, da sie keinen Winterschlaf halten ☃️.

Ihre Hauptnahrung bilden Mäuse und Wühlmäuse. Wenn sie im Winter die unter einer dichten Schneedecke versteckten Tiere nicht mehr erreichen können, jagen Wildkatzen auch kleine Kaninchen oder Vögel. Falls sie hierbei nicht erfolgreich sind, ernähren sie sich manchmal auch von Aas.

Ihr gedrungenes und kräftiges Winterfell schützt sie vor Kälte, und Hecken, Holzstapel, Baum- oder Felshöhlen gewähren ihr Unterschlupf.

Danke @leonardo__foto für die schöne Aufnahme.

#EuropäischeWildkatze #Wildkatze #FelisSilvestris #Katze #TierparkBern #Tierpark #Zoo #Bern
Heute war die Elchfamilie sehr neugierig.. muss am Heute war die Elchfamilie sehr neugierig.. muss am Schnee liegen..😊

Danke @be.sa.zu.photo für die schönen Fotos.

#Elch #AlcesAlces #TierparkBern #Dählhölzli #Bern
Rabenvögel haben im Laufe ihrer Entwicklungsgesch Rabenvögel haben im Laufe ihrer Entwicklungsgeschichte eine Vielzahl verschiedener Lebensräume besiedelt und – mit Ausnahme des südlichen Südamerika und der Antarktis – weltweit verbreitet.

In ihrer Ernährung sind Rabenvögel sehr vielseitig und fressen – je nach Verfügbarkeit – Früchte, Samen, Insekten, Weichtiere, kleinere Wirbeltiere oder auch Aas, wobei die meiste Nahrung auf dem Boden aufgenommen wird.

Rabenvögel zeigen stark soziales Verhalten und im Vergleich mit fast allen anderen Vögeln überdurchschnittlich hohe kognitive Fähigkeiten und wurden auch immer wieder beim Verwenden von Werkzeugen beobachtet, um Probleme zu lösen. Im Winter sieht man Raben, Elstern und Krähen z.B. häufig Nüsse knacken.

Das Arbeitsgedächtnis von Rabenkrähen ist vergleichbar mit dem von Rhesusaffen.  Es handelt sich dabei um die Fähigkeit des Gehirns, Informationen für kurze Zeit in einem abrufbaren Zustand zu halten und zu verarbeiten.

Danke @trachseltherese für das wunderschöne Foto.

#Rabenvögel #Corvus #Rabenkrähe #CorvusCorone #Rabenvögel #Corvus #MeinBern #bärnihadigärn
Mehr laden…
(Opens in a new window)
(Opens in a new window)
(Opens in a new window)
(Opens in a new window)
Tierparkverein Bern Spenden