Foto: Pischanka
02. März 2025

Der neue UHU 01/2025 ist da!

Verborgene Schätze und neue Horizonte

Wie viel Aufmerksamkeit schenken wir den leisen, unauffälligen Tieren? Denen, die sich nicht in grellen Farben oder mit lauten Rufen in Szene setzen? Der neue UHU – das Vereinsmagazin des Tierparkvereins Bern – lenkt unseren Blick genau dorthin. In der ersten Ausgabe 2025 steht eine Tiergruppe im Zentrum, die oft übersehen wird, aber mit erstaunlichen Fähigkeiten beeindruckt: die Raufusshühner.

Foto: Balzender Auerhahn, Tierpark Bern

Gut getarnt und doch gefährdet

Im Interview mit Tierpflegerin Jessica Zaugg wird deutlich, wie faszinierend diese einheimischen Hühnervögel sind – von der spektakulären Balz des Auerhahns bis zu den raffinierten Anpassungen an den Winter. Ihre Tarnung macht sie im Gehege leicht übersehbar, in der Natur jedoch überlebensfähig. Doch trotz ihrer Robustheit geraten sie zunehmend unter Druck. Störungen durch den Menschen und der Verlust geeigneter Lebensräume bedrohen ihre Bestände massiv – auch in der Schweiz. Der Tierpark Bern leistet mit seiner langjährigen Erfahrung in der Haltung und Zucht dieser Arten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt dieser Tiere.

Vogelgrippe – Impfen statt einsperren

Ein weiteres zentrales Thema dieser Ausgabe ist der Schutz der Tierpark-Vögel vor der Vogelgrippe. Die hochansteckende Krankheit H5N1 hat in den letzten Jahren weltweit Millionen Vögel das Leben gekostet. Der Tierpark Bern hat gemeinsam mit dem Zoo Basel ein innovatives Impfprojekt gestartet, das neue Hoffnung weckt. Über 300 Vögel wurden erfolgreich geimpft, darunter auch besonders empfindliche Arten wie der Krauskopfpelikan. Die Resultate sind vielversprechend: Hohe Antikörpertiter, langfristiger Schutz und gute Verträglichkeit lassen hoffen, dass Zoovögel künftig nicht mehr monatelang in Quarantäne gehalten werden müssen. Ein wichtiger Schritt für das Tierwohl – und für den Artenschutz.

Ein Rückblick mit Perspektive

Im Jahresbericht des Präsidenten Sergio Zanelli wird klar: Der Tierparkverein Bern ist in Bewegung. Neue Gesichter im Vorstand, engagierte Projekte wie die Bienenfresser-Anlage und Events wie der Zoofördererkongress in Bern zeugen von einer aktiven Gemeinschaft. Auch der Zooshop kann mit einem Rekordjahr aufwarten – ein Abschiedsgeschenk der langjährigen Leiterin Marlies Gyger, die in den Ruhestand tritt.

Nahaufnahme von einem Raufusskauz
Foto: Der Raufusskauz, Tierpark Bern

Ein Blick zurück – und nach vorn

Besonders lesenswert ist der Beitrag zum neuen Buch „Zootiere als Zeitzeugen“, das anhand von sieben Tierbiografien die Geschichte des Tierparks Dählhölzli erzählt. Von Fischotter „Peterli“ bis zum Moschusochsen „Toni“ wird deutlich, wie sehr sich das Verhältnis zwischen Mensch und Tier im Zoo gewandelt hat – hin zu mehr Verantwortung, Wissen und Respekt.

Jetzt reinschauen

Der neue UHU lädt dazu ein, Bekanntes neu zu entdecken, Hintergründe zu verstehen und sich einmal mehr bewusst zu werden, wie wichtig die Arbeit im und rund um den Tierpark Bern ist. Lesen Sie selbst!

Zur aktuellen Ausgabe UHU 1/2025 (PDF)