01. November 2024

Zootiere als Zeitzeugen

Neuerscheinung: „Zootiere als Zeitzeugen“ – Die Geschichte des Berner Tierparks Dählhölzli aus einer einzigartigen Perspektive

Roger Sidler, Historiker und langjähriger Berner, hat mit seinem neuen Buch Zootiere als Zeitzeugen. Geschichte des Tierparks Dählhölzli eine spannende und innovative Chronik des Berner Tierparks geschaffen. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht Menschen oder Gebäude, sondern die Zootiere selbst – als Hauptakteure und Zeitzeugen von gesellschaftlichen Entwicklungen und Veränderungen in der Zootierhaltung.

Eine Geschichte durch die Augen der Tiere

Sidler erzählt die Geschichte des Tierparks anhand von sieben ikonischen Tieren, die zu verschiedenen Zeiten im Dählhölzli lebten. Dazu zählen unter anderem:

  • Fischotter Peterli, der in den 1930er-Jahren mit seinen Kunststücken die Besucher begeisterte und dessen tragisches Schicksal die Diskussion über den Schutz von Zootieren prägte.
  • Wildkatze Céline, die für die Erfolge des Tierparks in der Zucht bedrohter Tierarten steht – ein Meilenstein in der europäischen Zoogeschichte.
  • Sibirischer Tiger Igor, der den Tierpark in den 1970er-Jahren auf die Bühne internationaler Erhaltungszuchtprogramme brachte.

Diese Tiere, die einst Publikumslieblinge waren, verkörpern bedeutende Entwicklungen: vom Wandel in der Haltung exotischer Tiere bis hin zur heutigen Fokussierung auf einheimische Tierarten und den Naturschutz.

Foto: Staatsarchiv des Kantons Bern, ca. 1960 - ca. 1980, FN Nydegger

Tiere als Botschafter und Zeitzeugen

Roger Sidler schildert eindrücklich, wie Zootiere nicht nur Publikum faszinieren, sondern auch zentrale Fragen des Naturschutzes und der Biodiversität aufwerfen. Tiere wie Peterli, Igor und Céline waren nicht nur Botschafter ihrer Art, sondern auch Indikatoren für den gesellschaftlichen Wandel. Mit Peterli begann eine Debatte über die Grenzen zwischen Unterhaltung und Tierwohl, während Célines Nachzucht eine Erfolgsgeschichte der frühen Zuchtprogramme für bedrohte Arten darstellt.

Ein kritischer und faszinierender Rückblick

Das Buch beleuchtet nicht nur bewegende Tierbiografien, sondern auch die Entwicklung des Tierparks als Kulturinstitution. Von der ersten Zoodirektorin Europas, Monika Meyer-Holzapfel, über die Modernisierungswelle der 1970er-Jahre bis hin zur Strategie „Mehr Platz für weniger Tiere“ unter Bernd Schildger – Sidler zeigt, wie der Tierpark stets auf gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen reagierte.

Ein Buch für Tierfreunde und Geschichtsinteressierte

Zootiere als Zeitzeugen ist mehr als nur ein Rückblick auf die Geschichte des Tierparks Dählhölzli. Es regt dazu an, über die Rolle von Zoos, den Schutz von Tieren und den Umgang mit unserer Umwelt nachzudenken. Mit lebendigen Anekdoten und eindrucksvollen Bildern bietet das Buch einen faszinierenden Einblick in die Geschichten, die hinter den Anlagen verborgen sind.

Das Buch ist ab sofort im Handel erhältlich:

  • Titel: Zootiere als Zeitzeugen. Geschichte des Tierparks Dählhölzli
  • Autor: Roger Sidler
  • Verlag: Hier und Jetzt, Zürich 2024
  • Umfang: 220 Seiten mit Abbildungen
  • Preis: 34 CHF

Tauchen Sie ein in die Geschichte des Berner Tierparks und entdecken Sie, was Tiere über uns Menschen und unsere Gesellschaft erzählen können!

«Roger Sidlers Buch ist ein Wurf: Es setzt nicht nur einzelnen Zootieren ein Denkmal, es schärft auch den Blick auf Fortschritte und immer neue Erkenntnisse in der Tierhaltung und beim Tierwohl.»