Die Bienenfresser-Anlage im Tierpark Bern
Bienenfresser sind einer der schönsten und buntesten Vogelarten Europas
Leider stehen die eleganten Vögel auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten der Schweiz. Daher wird der Tierpark Bern den hochattraktiven europäischen Bienenfresser halten und züchten.
Die Bienenfresser-Anlage im Tierpark Bern wurde Ende Mai 2024 eröffnet
Die Bienenfresser-Anlage im Tierpark Bern wurde Ende Mai 2024 eröffnet. Diese eindrucksvolle Anlage, die massgeblich durch die Unterstützung des Tierparkvereins Bern und seiner Mitglieder ermöglicht wurde, bietet den Bienenfressern ein Zuhause, das sowohl ihren spezifischen Bedürfnissen als auch den Interessen der Besucher gerecht wird. Fachleute aus dem Naturpark Pfyn-Finges haben ihr Wissen über den Lebensraum und die Bedürfnisse der Bienenfresser eingebracht, um die neue Anlage im Tierpark optimal zu gestalten.

Ganz nach dem Tierparkmotto «Mehr Raum für Vielfalt» wurde für den farbenfrohen und wärmeliebenden Bienenfresser im Tierpark eine Anlage gebaut und eröffnet, die sich mit dem für den Artenschutz enorm wichtigen Thema Vogelzug beschäftigt.
Der Bienenfresser gehört zu den in Afrika überwinternden Zugvögeln und taucht im Sommer vermehrt auch in der Schweiz auf.
Gebaut wurde eine Aussenanlage für die warme Jahreszeit (Brutzeit) und eine Innenanlage für die kalte Jahreszeit.
Der Innenbereich bietet Einblick in die afrikanische Savanne, außen wurde das Biotop der Schweizer Steppe nachgeahmt, das kaum jemand kennt.

Die neue Bienenfresser-Anlage wurde zum grössten Teil dank der Unterstützung durch den Tierparkverein Bern und seine Mitglieder realisiert.
Die Kosten für den Bau der Bienenfresser-Anlage beliefen sich auf rund 800’000 CHF.
Die Bienenfresser-Anlage
Für die Besuchenden hat sich im Frühling 2024 im Vivarium eine neue Welt eröffnet – sie reisen nach Afrika, sobald sie die Innenvoliere betreten. Diese wurde optisch einer afrikanischen Landschaft nachempfunden, begleitet von einem neuen Termitenhügel. Der Fokus liegt klar auf der Haltung seltener Schweizer Arten, die für den Artenschutz relevant sind.
Die Aussenvoliere umfasst 182 m² und gibt den Besuchenden zum einen Einblick in die spannende Brutbiologie der Vögel, zum anderen aber auch die Möglichkeit, die Tiere in ihrem eigentlichen Lebensraum zu erleben.
Im Winter migrieren die Bienenfresser «in den Süden», sprich in die grosszügige Innenvoliere, die mit ihren 100 m² einen Lebensraum in Afrika darstellt. Die Innenvoliere ist begehbar und ermöglicht so ein ‘hautnahes’ Erlebnis mit der afrikanischen Natur.
Model der Bienenfresser-Anlage im Tierpark Bern
Der Europäische Bienenfresser
Der in der Schweiz seltene Bienenfresser (Merops apiaster) ist der einzige europäische Vertreter einer weitgehend auf die Tropen und Subtropen der Alten Welt beschränkten Familie. Er ernährt sich in erster Linie von grösseren fliegenden Insekten wie Bienen, Heuschrecken oder Libellen, die er in der Luft fängt.
Er ist ein seltener Zugvogel der Schweiz, sein Gefährdungsstatus ist nach der Roten Liste des BAFU verletzlich. Diese Art wird in nur wenigen Zoos gehalten und erfolgreich gezüchtet, der Tierpark Bern wird sich mit seinem Expertenwissen und in Kooperation mit dem europäischen Dachverband der Zoos und Aquarien (EAZA) und dem Pfyn–Finges Naturpark in Wallis der Herausforderung stellen.

Wildbienen im Tierpark Bern – Ein Paradies für Bestäuber
Der Tierpark Bern setzt sich aktiv für den Schutz und die Förderung von Wildbienen ein. Durch gezielte Massnahmen wie artenreiche Bepflanzung, Nistplätze und naturnahe Lebensräume wird Bestäubern ein geschützter Rückzugsort geboten. Dabei wird darauf geachtet, dass die Bienenpopulationen auch in Koexistenz mit dem Europäischen Bienenfresser (Merops apiaster) erhalten bleiben.